TIPP DES TAGES

Schlafapnoe mögliche Hypertonie-Ursache

Veröffentlicht:

Jeder kennt solche Patienten: Der Blutdruck ist selbst mit Fünffachkombinationen nicht in den Griff zu kriegen. Und alle Ursachen für sekundäre Hypertonien sind (scheinbar) ausgeschlossen.

Unter Umständen lohnt hier ein Blick auf die nächtliche Sauerstoffsättigung, betont Professor Thomas Philipp, ehemals Universität Essen.

Das obstruktive Schlaf apnoe-Syndrom ist nämlich eine der vier häufigen Ursachen für sekundäre Hypertonie und werde oft vergessen. Bei Verdacht kann Patienten ein mobiles Monitoringgerät mit nach Hause gegeben werden, das nachts die Sauerstoffsättigung misst.

Endgültig wird die Diagnose im Schlaflabor gestellt. Die chronische Hypoxie lässt sich mit CPAP-Therapie verbessern; in Folge sinkt auch der Blutdruck.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?