Fundsache

Schluss mit "Wasser marsch!"

Veröffentlicht:

Großbritannien ist ein Königreich für Hobbygärtner: Die Gartenanlagen rund um Herrschaftshäuser, die der Kontinental-Europäer durch allerlei Romantik-Filme kennt, zeugen von jahrhundertelanger Garten-Tradition.

Obendrein hat sich Thronfolger Prinz Charles schon seit langem an die Öko-Gärtner-Spitze gestellt. Nun ist allerdings der Gartenfrieden erheblich gestört.

Wegen andauernder Trockenheit verbieten sieben Wasserversorger im Süden und Osten der Insel die Nutzung von Sprinkleranlagen und Gartenschläuchen zum Wässern von Beeten oder zum Waschen von Autos.

Bußgelder bis zu 1200 Euro drohen. Wer seinen englischen Rasen gerade wegen der Trockenheit wässern will, muss nun zur Gießkanne greifen.

Ob die 20 Millionen betroffenen Briten den empfindlichen Schlag auf ihren grünen Daumen verkraften? Ruhig bleiben und Tee trinken! (bee)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung