Schweizer sind gegen mehr Urlaub

BERN (dpa). Die Schweizer haben sich mit deutlicher Mehrheit gegen eine Verlängerung des gesetzlichen Mindesturlaubs von vier auf sechs Wochen entschieden.

Veröffentlicht:

67 Prozent der Teilnehmer einer Volksabstimmung votierten am Sonntag laut Hochrechnungen im Auftrag des öffentlich-rechtlichen Schweizer Fernsehens (SF) gegen diese Initiative des Gewerkschaftsdachverbandes Travail.Suisse. Nur rund ein Drittel der Teilnehmer stimmte demnach für mehr Urlaub.

Knapp angenommen wurde hingegen laut Hochrechnungen der Vorschlag, den Anteil von Zweitwohnungen pro Gemeinde künftig auf maximal 20 Prozent des Wohnungsbestandes zu begrenzen.

Damit soll nach Angaben der Initiatoren einem "hemmungslosen" Bau von immer mehr Ferienwohnungen ein Riegel vorgeschoben werden.

Begründet wurde die Initiative vor allem damit, dass die Ausdehnung der Bebauung - großteils auch durch Ausländer, die sich in der Schweiz ein Zweitdomizil zulegen - immer stärker die Umwelt belaste.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung