Bye bye Rauch-Reklame

Sind Tabakwerbeverbote überhaupt sinnvoll?

Plakatwerbung zum Thema Rauchen wird bald schrittweise verboten. Doch wie sinnvoll sind Werbeverbote? Ein Werbeexperte sieht es differenziert. Ein kurzer Ritt durch die neuere Kulturgeschichte des Rauchens.

Veröffentlicht:
Schnee von gestern? Tabakwerbung wird immer weiter eingeschränkt.

Schnee von gestern? Tabakwerbung wird immer weiter eingeschränkt.

© Wolfram Steinberg / dpa

Berlin. Waren das noch Zeiten, als der Marlboro-Mann in Richtung Abendsonne ritt und das HB-Männchen nicht gleich unter die Decke gehen sollte: Rauchen, so suggerierte es die Zigarettenwerbung, ist Abenteuer und Entspannung. Diese gespielte Naivität wirkt heute angesichts von Millionen Tabaktoten komisch.

Längst sind die Spots aus dem Fernsehen verschwunden, Formel-1-Autos schmücken auch keine Zigaretten-Banner mehr. Stattdessen: Schockfotos von schwarzen Lungen und dunklen Geschwüren auf den Verpackungen. Und jetzt soll auch die letzte Bastion der Tabakreklame fallen.

Nach jahrelangem Streit will die Bundesregierung die Plakatwerbung ab 2022 schrittweise verbieten. Von Außenflächen, etwa Plakatwänden und Haltestellen, sollen die Bilder am 1. Januar 2022 verschwinden. Auch die neuen Rauchangebote sind betroffen: Das Plakatverbot für Tabakerhitzer soll ab 1. Januar 2023 greifen, für E-Zigaretten ab 1. Januar 2024.

Bereits in etwas mehr als einem Jahr soll Kinowerbung für Tabak bei Filmen, die frei für Jugendliche unter 18 sind, tabu sein. Schluss sein soll dann auch mit dem Verteilen von Gratis-Proben außerhalb von Fachgeschäften – zum Beispiel bei Musikfestivals – und Tabakprodukten als Gewinnen bei Preisausschreiben.

Gesellschaftlicher Wandel beim Thema Rauchen

Der allmählichen Verbannung der Zigarette aus den meisten öffentlichen Räumen geht eine lange Verbotsgeschichte voraus. Dass Raucher heute etwa bei klirrender Kälte auf der Straße oder auf Flughäfen in Glaskästen zusammenkommen müssen, ist längst ein gewohnter Blick.

Dabei gehörte Rauchen einmal wie selbstverständlich zu Alltag und Medienrealität. Das lässt sich in der US-Serie „Mad Men“ gut nachempfinden. In dem Sittengemälde der 60er Jahre qualmen der New Yorker Werbemann Don Draper (Jon Hamm) und seine Kollegen ihre Büros voll (und trinken ständig Whisky). Bei den Dreharbeiten war allerdings kein Tabak im Spiel. „Schauspieler sollten nicht rauchen, die werden sonst aufgeregt und nervös“, berichtete Serien-Erfinder Matthew Weiner der „New York Times“. Die Hollywood-Stars bekamen Kräuterzigaretten.

Wenn Rauchen also weiterhin zur Populärkultur gehört – welchen Sinn haben Bilderverbote gegen Rauchen? „Werbung ist nur beschränkt wirksam“, sagt der Kommunikationsexperte Clemens Schwender. Vielmehr spielten andere Faktoren eine Rolle, damit jemand zur Zigarette greift, etwa das Verhalten von Familie und Freunden, bei Jugendlichen auch die Mitschüler.

Wirkt Werbung?

„Was Werbung aber kann, ist Optionen darzustellen“, sagt der Fachmann für Medienpsychologie. Spots und Reklamen erinnerten die Betrachter daran, dass es eben diese Möglichkeit zum Rauchen gibt. Damit verbunden stehe immer wieder auch die Sehnsucht nach einem Lebensstil. Freiheit, Abenteuer, Erfolg: Die Tabakkonzerne bringen sich immer wieder damit in Verbindung, sagt Schwender.

„Werbung wirkt“, heißt es in einem CDU/CSU-Positionspapier zu den anstehenden Einschränkungen. Tabakwerbung erreiche nicht nur aktive Raucher, sondern auch junge Menschen, die mit dem Rauchen beginnen. Dies sei durch eine Vielzahl von Studien belegt.

Ärzte rauchen eher Camel als jede andere Zigarette“, hieß es sinngemäß in einem US-Kinospot der 40er Jahre. Das klingt heute arg plump. Längst hat die Tabakindustrie eine neue Sprache entdeckt. Der Tübinger Werbeforscher Guido Zurstiege spricht von einer „Erst recht“-Rhetorik. Sprüche wie „Ich rauche gern“, „Ich bin, wer ich bin“ oder „Ich rauche, weil ich rauche“ sollen die Frage „Warum tust du das?“ vorwegnehmen, sagte Zurstiege der „Süddeutschen Zeitung“.

Die Werbeindustrie sieht in dem bevorstehenden Ende der Plakatwerbung einen „beispiellosen Fall“ in Deutschland. Werbung, die Kinder und Jugendliche anspricht, sei ohnehin verboten. „Die beabsichtigten Maßnahmen bedeuten ein faktisches Totalverbot der Werbung für ein legal hergestelltes und gegenüber Erwachsenen frei handelbares Produkt“, erklärt der Branchenverband ZAW. Es sei realitätsfern, Erwachsenen die Souveränität abzusprechen, sachgerecht mit Tabakwerbung umzugehen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?