BUCHTIP

Sonographie der Leber

Veröffentlicht:

180 000 Ultraschall-Untersuchungen bei Patienten in 27 Berufsjahren als Arzt an der Charité in Berlin - das bedeutet einen wahren Schatz an Erfahrungen. Diesen Schatz teilt Professor Wolfram Wermke jetzt mit seinen Kollegen. Und zwar in seinem Werk "Sonographische Differenzialdiagnose Leberkrankheiten".

Das als Lehrbuch und systematischer Atlas verfaßte Werk umfaßt Sonographie-Techniken wie konventionelles Grauwertbild, Farb- und Power-Doppler, gepulste Doppler und Untersuchungen mit Sonographie-Kontrastmitteln (Echosignalverstärkern).

Die ersten einleitenden Kapitel geben einen kompakten Überblick über Topographie, Anatomie, Gefäßverlauf und ihre Normvarianten. Dann geht es weiter mit Doppler-Sonographie, parenchymatösen Leberkrankheiten, Gefäßbefunden in der Leber, Doppler-Kurven bei Lebergefäß-Veränderungen, Herdbefunden und dem Kontrastmitteleinsatz bei Leberherden. Ein umfangreiches Literatur- und Sachregister rundet den Atlas ab.

Jedes Kapitel ist reich bebildert: Der Atlas enthält insgesamt 2 252 Abbildungen. Zu jeder Abbildungen gibt es Erläuterungen zu den sichtbaren Befunden und worauf man achten sollte.

Häufig werden auch die Krankheitsgeschichte, Symptome, Differentialdiagnosen genannt und Tips zu weiteren Untersuchungen gegeben. Die Texte sind knapp und vermitteln dennoch eine Fülle von Informationen; und sie sind spannend geschrieben. Beim Blättern kommt man aus dem Staunen über die Befunde kaum heraus.

Das Werk ist auch gut geeignet, wenn man im Ultraschall zufällig einen unklaren Leberherd gefunden hat, den man nicht einordnen kann. Dann hilft ein Vergleich mit den Bildern, und man bekommt auch Anregungen für die weiterführende Diagnostik.

Das Buch ist für jeden Kollegen, der die Leber sonographiert, empfehlenswert: für Allgemeinmediziner ebenso wie für Internisten, Onkologen, Pädiater, Radiologen und auch Chirurgen. (gwa)

Wolfgang Wermke: Sonographische Differenzialdiagnose Leberkrankheiten. Lehrbuch und systematischer Atlas. Deutscher Ärzte-Verlag Köln 2005, 453 Seiten, 2 252 Abb., gebunden. 99,95 Euro. ISBN 3-7691-0433-1

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?