Fundsache

Soziale Netzwerke? Polizei ist schon da!

Veröffentlicht:

Wenn Gangster "twittern", wird die Polizei hellhörig. Immer häufiger verpfeifen sich Ganoven in sozialen Netzwerken wie Twitter oder Facebook selbst - oder ihre Kumpane. So ging der Drogenpolizei von Kalifornien kürzlich eine Bande ins Netz, die sich per Twitter selbst entlarvte.

Zunächst hatte man einen Mann verhaftet, der mit Partydrogen gedealt hatte. Als man ihn kurz darauf wieder frei ließ, verdächtigten ihn seine Kumpane als Spitzel und setzten über Twitter Warnungen an andere Bandenmitglieder ab.

Ihr Pech, dass die Polizei die sozialen Netzwerke im Internet inzwischen genau unter die Lupe nimmt. Wie die Nachrichtenagentur AP berichtet, sammelten die Beamten belastende Aussagen und nahmen die Verdächtigen fest.

Aus England sind Fälle bekannt, in denen sich Gangster via Facebook ihrer Taten rühmten und kurz darauf dingfest gemacht wurden. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?