Entzündliche Darmerkrankungen

Spezialeinrichtung: Amalie Pouch Zentrum in Hamburg eröffnet

Ein neues Zentrum in Hamburg wendet sich an Menschen, die nach der Entfernung von Teilen des Darms einen künstlichen Darmausgang vermeiden möchten. Karl-Wilhelm Ecker und Christoph Isbert leiten die Einrichtung.

Veröffentlicht:
Leiter der neuen Einrichtung: Professor Karl-Wilhelm Ecker und Professor Christoph Isbert (v.l.).

Leiter der neuen Einrichtung: Professor Karl-Wilhelm Ecker und Professor Christoph Isbert (v.l.).

© Immanuel Albertinen Diakonie

Hamburg. Das Evangelische Amalie Sieveking Krankenhaus in Hamburg hat mit dem Amalie Pouch Zentrum kürzlich eine Spezialeinrichtung für eine kleine Patientengruppe eröffnet. Das neue Zentrum wird von Professor Christoph Isbert und Professor Karl-Wilhelm Ecker geleitet.

Isbert ist Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und koloproktologische Chirurgie im Amalie, Ecker war zuvor chirurgischer Chefarzt in Waren an der Müritz. Er gilt laut Klinikmitteilung als Pionier der Kock-Pouch Operation in Deutschland.

Bei der nach dem schwedischen Chirurgen Nils Kock benannten Methode kann auf einen künstlichen Ausgang zugunsten eines Beutels (englisch pouch) unterhalb der Bauchdecke verzichtet werden. Das Verfahren ist eine Alternative, wenn das Standardverfahren eines kontinenzerhaltenden Dickdarmersatzes (ileoanaler J-Pouch) Komplikationen nach sich zieht.

Mit einer Veranstaltung für Betroffene, Angehörige und Interessierte wendet sich das Hamburger Zentrum am 18. Januar erstmals an die Öffentlichkeit. Das Zentrum kooperiert dabei mit den Selbsthilfegruppen DCCV und der Deutschen ILCO. Informationen zum Programm der Veranstaltung und die Anmeldung unter www.amalie-pouch-zentrum-hamburg.de (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Charité

Einstein-Professor und Klinikleiter

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Corona-Pandemie

Lockdowns: Ein hoher Preis für den Nachwuchs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ACC-Kongress

Wenig trinken bei Herzinsuffizienz? Seien Sie nicht so streng!

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Mann mit Hautkrankheit am Arm

© fusssergei / stock.adobe.com

Komplikationen einer Biologika-Therapie

Paradoxe Psoriasis: Medikamente als Trigger

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken