Sportärzte unterstützen strenge WM-Schiedsrichter

Veröffentlicht:

FRANKFURT (dpa). Die deutschen Sportärzte haben den strengen Schiedsrichtern der Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika den Rücken gestärkt. Fouls müssten angesichts der hohen Zahl von Verletzungen unverzüglich geahndet werden, erklärte die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) am Donnerstag. Ein Viertel aller Fußballspieler fehle pro Saison einen Monat wegen der schweren Verletzungen.

Die meisten Blessuren ereignen sich zwischen der 31. und der 45. sowie zwischen der 76. und 90. Minute, sagte der DGSP-Vizepräsident und FIFA-Arzt Ingo Tusk. Die Hälfte der Verletzungen werde durch Foulspiel verursacht. Am häufigsten werde das untere Bein in Mitleidenschaft gezogen. An erster Stelle stehe dabei der Oberschenkel mit 23 Prozent aller Fälle, gefolgt vom Sprunggelenk (17 Prozent) und dem Knie (16 Prozent). Unterschenkel und Leisten sind in jeweils 14 und elf Prozent aller Fälle betroffen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?