Thüringen

Sprechstunde für Migranten ohne Papiere

Eine Anlaufstelle für Menschen ohne regulären Aufenthaltsstatus soll in Thüringen entstehen.

Veröffentlicht:

ERFURT. Das rot-rot-grün regierte Thüringen baut an einem Hilfsangebot für papierlose Geflüchtete, die sich aus Angst vor Abschiebung bei Krankheit nicht zu einem Arzt wagen. Mit finanzieller Unterstützung des Landes soll eine Anlaufstelle für Menschen ohne regulären Aufenthaltsstatus entstehen.

Das jetzt gestartete Modellprojekt des Vereins "Anonymer Krankenschein" in Jena wird vom Land in diesem Jahr mit 230 000 Euro finanziert. In der Anlaufstelle sollen die Erkrankten medizinisch versorgt und zu anderen Ärzten oder Therapeuten weitervermittelt werden. Von dem Geld sollen die Kosten für je eine Arzt- und Verwaltungsteilzeitstelle, die medizinischen Behandlungen und die Medikamente für Geflüchtete bezahlt werden.

Geplant ist eine flächendeckende Versorgungsstruktur – was bei der oppositionellen CDU auf Kritik stößt. Zu einer humanitären und menschenrechtsorientierten Flüchtlings- und Integrationspolitik gehöre, auch Menschen ohne Papiere einen Zugang zur Gesundheitsversorgung zu schaffen, so Gesundheitsministerium Heike Werner (Linke). Ehrenamtliches Engagement allein könne das nicht leisten. Ähnliche Projekte gibt es auch in anderen Bundesländern.

Erst zu Jahresbeginn hatte Thüringen die elektronische Gesundheitskarte für Menschen, über deren Asylantrag noch nicht entschieden ist, und für Menschen mit einer Duldung eingeführt. Damit haben sie direkten Zugang zum Arzt – ohne wie bisher den Umweg über die Sozialämter machen zu müssen. Die Sozialämter sind verpflichtet, Menschen ohne regulären Aufenthaltsstatus an die Ausländerbehörden zu melden.

Die CDU in Thüringen lehnt anonyme Krankenscheine für Menschen ohne regulären Aufenthaltsstatus ab. (zei)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nach Aschaffenburger Attentat

Psychiater: Gefahr geht nicht per se von Migranten aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung