Fundsache

Stilles Örtchen auf unbewohnter Insel

Veröffentlicht:

Unbewohnte Inseln lösen bei Menschen eine ganze Reihe an Phantasien aus: Sonne, Strand, kein Zeichen von Zivilisation, keine störenden Mit-Menschen, nur die Schönheit der Natur.

Diese romantisch-verklärte Vorstellung bietet reichlich Nahrung für Extrem-Situationen in Büchern oder Filmen: Das Liebespaar lebt einsam auf der Trauminsel. Oder: Ein Überlebender eines Flugzeugabsturzes kämpft mit der Natur.

An die Extremsituation, bei einem dringenden Bedürfnis kein WC zu finden, dazu hat sich noch kein Film-Autor eine Story ausgedacht.

Die Schotten machen es nun vor: Für 50.000 Pfund wird eine öffentliche Toilette auf der 309 Hektar großen, unbewohnten Insel Handa gebaut.

Romantisch ist es dort nicht: In Schottland regnet es, kein Sandstrand weit und breit - und die Toilette muss mit rund 6.000 Vogelbeobachtern geteilt werden. (bee)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung