Pandemie

Telefonseelsorge: Corona-Krise treibt die Nachfrage

Auch im zweiten Jahr der Pandemie wird die Telefonseelsorge viel genutzt. Der Schock aus dem ersten Jahr ist zwar rum. Im zweiten Jahr haben die Menschen dafür andere Corona-Probleme.

Von Dorothea Hülsmeier Veröffentlicht:
Eine Mitarbeiterin der Telefonseelsorge spricht mit einem Anrufer. Die Folgen des Coronavirus für das tägliche Leben prägen die Gespräche.

Eine Mitarbeiterin der Telefonseelsorge spricht mit einem Anrufer. Die Folgen des Coronavirus für das tägliche Leben prägen die Gespräche.

© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Düsseldorf. Einsamkeit, Depression und Suizidgedanken: Die Corona-Krise hat zu einem starken Anstieg der Hilfegesuche auf den elektronischen Kanälen der Telefonseelsorge geführt.

Allein die Chat-Gespräche der 20 Telefonseelsorge-Standorte auf dem Gebiet der rheinischen Kirche hätten im Corona-Jahr 2020 um mehr als ein Drittel (35 Prozent) auf 6426 zugenommen, teilte die Evangelische Kirche im Rheinland mit. Einen Anstieg von 28 Prozent auf mehr als 10 .400 habe es auch bei E-Mail-Kontakten gegeben. Die Vor-Ort-Gespräche hätten von 786 im Jahr 2019 auf 1207 im vergangenen Jahr zugenommen.

„Vor allem während der Lockdowns waren die Seelsorge-Telefone stark frequentiert“, sagte Pfarrer Volker Bier, evangelischer Leiter der Telefonseelsorge Saar. An vielen Stellen habe die Kirche die Besetzung verdoppelt und Dienstzeiten ausgeweitet.

Corona diktiert das Leben

Thematisch beobachten die meist ehrenamtlichen Mitarbeiter der Telefonseelsorge eine Verschiebung. Nur sei nicht mehr das Coronavirus das Thema, sondern die Folgen für das tägliche Leben, sagte Michael Hillenkamp aus der Telefonseelsorge Dortmund. „Es geht jetzt beispielsweise darum, dass die Oma noch nicht geimpft ist.“ Andere hätten auch Angst vor einer Impfung und suchten deshalb Rat, ergänzt Rosemarie Schettler von der Telefonseelsorge Duisburg-Mülheim-Essen. „Es belastet die Menschen, dass Corona unser Leben diktiert, sie sind sehr unglücklich.“

Besonders betroffen sind auch Jugendliche. Sie nutzen eher die Chatmöglichkeit der Telefonseelsorge und berichten von Angstzuständen. „Jugendliche haben eine depressive Stimmung und leiden oft darunter, dass es keine Aussicht gibt“, sagt Hillenkamp. Ihre Freundeskreise zerfallen und sie fühlten sich in einem Zwiespalt zwischen privaten Interessen und den strengen Corona-Regeln. „Das soziale Leben erstirbt den Jugendlichen vor den Augen“, sagte Hillenkamp.

Das zeigt sich auch in den Gesamtzahlen der rheinischen Kirche. Bei der Mail-Seelsorge stieg der Gesprächsbedarf zum Thema Depression. Bei den Vor-Ort-Gesprächen ging es immer öfter um das Thema Suizid. Telefonisch hätten überwiegend 40- bis 60-Jährige die Seelsorge kontaktiert, darunter viele Frauen. Einsamkeit sei das beherrschende Thema am Telefon, eine Art „Grunderkrankung“ der Gesellschaft, sagte Bier.

Suizidgedanken beherrschen Chats

14- bis 29-Jährige äußerten häufig Suizidgedanken und nutzten vor allem den Chat. Das Thema Suizid beherrsche Kontakte per Chat und Mail. Bei rund 40 Prozent der Kontaktsuchenden im Chat liege eine diagnostizierte psychische Erkrankung vor – ein Plus von 15 Prozent im Vergleich zu 2019. „Ein irritierender und erschreckender Einblick in die Lebenswelt von jungen Menschen heute“, sagte Bier.

Das Gebiet der rheinischen Kirche umfasst Teile der Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung