Ängste und Depressionen

Üble Begleiter im Profifußball

Extremer Leistungsdruck, Zwang zum Perfektionismus – da reagieren viele Profikicker mit psychischen Problemen. Die Angst vor dem Versagen geht um – auch bei der WM

Von Pete Smith Veröffentlicht:
Vorbei: Andres Iniesta nach der spanischen WM-Niederlage gegen Russland. Er litt vor Jahren an einer schweren Depression.

Vorbei: Andres Iniesta nach der spanischen WM-Niederlage gegen Russland. Er litt vor Jahren an einer schweren Depression.

© Novoderezhkin / dpa

"Es war hart, aber der Schritt, zu einem Psychologen zu gehen, hat mir sehr geholfen, mit all dem fertig zu werden", erzählte der englische Fußballnationalspieler Danny Rose kurz vor seiner Abreise zur WM in Russland.

Nach einer schweren Verletzung mit langer Rekonvaleszenz, dem Suizid seines Onkels und rassistischen Anfeindungen gegen seine Mutter war Rose in eine Depression geschlittert, aus der er sich mit psychologischer Hilfe befreien konnte.

"Ich kann das einfach nicht mehr tun"

"Einen Tag nach dem WM-Finale war ich im Haus meiner Eltern", erzählt der spanische Nationalspieler Andrés Iniesta, "und ich sagte ihnen: ‚Ich kann nicht mehr, ich kann das einfach nicht mehr tun.‘" Der Tod eines Freundes hatte ihn aus der Bahn geworfen und selbst den WM-Titel 2010 wertlos erscheinen lassen.

Iniesta begab sich in ärztliche Behandlung und "hatte das Glück, dass mir Leute geholfen haben, mich aus dieser Situation zu befreien".

Dass sich Rose und Iniesta, absolute Leistungsträger ihrer Mannschaften, so kurz vor Beginn der WM zu ihrer ausgestandenen Depression bekannt haben, ist bemerkenswert.

In der Vergangenheit sprachen prominente Fußballer allenfalls nach Beendigung ihrer Karriere über ihre Erkrankung: der ehemalige deutsche Nationalspieler Sebastian Deisler beispielsweise 2007 oder sein Kollege Per Mertesacker im vergangenen Jahr, als er zugab, des permanenten Drucks wegen sogar über das Ausscheiden seines Teams bei der Heim-WM 2006 erleichtert gewesen zu sein.

Angst und Depression verbreitet

In einer jüngst in der Zeitschrift "Psychology of Sport and Exercise" veröffentlichten Studie zum Leistungsdruck im Profifußball wiesen 16,7 Prozent aller befragten Kicker Symptome einer Depression oder Angststörung auf, Nachwuchsspieler waren häufiger betroffen als gestandene Profis.

Autorin der Studie ist Professor Anne-Marie Elbe vom Institut für Sportpsychologie und Sportpädagogik der Universität Leipzig.

Bis 2017 forschte sie an der Universität Kopenhagen, wo sie 323 Profikicker aus Dänemark und Schweden interviewte und vor allem den Zusammenhang zwischen Perfektionismus und psychischen Erkrankungen aufzeigen konnte.

Elbes Erkenntnisse werden von einer Befragung der internationalen Spielergewerkschaft Fifpro unter Leitung von Dr. Vincent Gouttebarge gestützt: Danach litten 26 Prozent der aktiven und 39 Prozent der ehemaligen Profifußballer zeitweise unter Symptomen von Angst und Depression.

In Deutschland geriet das Thema 2009 durch den Suizid des Nationaltorhüters Robert Enke in den Fokus. Jahrelang hatte er seine Erkrankung verschwiegen.

"Robert wollte unter keinen Umständen, dass es rauskommt", erinnert sich seine Witwe Teresa Enke, Gründerin einer nach ihrem Mann benannten Stiftung. "Also haben wir Krankheiten vorgeschoben. Bis auf ganz enge Freunde wusste niemand von seiner Depression."

Viele Risikofaktoren

Dr. Tobias Freyer, Ärztlicher Direktor der Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad und spezialisiert auf die Behandlung psychisch kranker Leistungssportler, schätzt, dass die Prävalenzraten im Profisport in etwa denen der Allgemeinbevölkerung entsprechen. "Das hieße, dass mindestens fünf Prozent der Bundesligaspieler die Diagnosekriterien einer Depression erfüllen."

Die häufig frühe Trennung von der Familie schon im Jugendalter, der Konkurrenzdruck, längere Verletzungspausen, Phasen der Erfolglosigkeit, Versagensängste, öffentliche Kritik und Häme oder das Loch unmittelbar nach Ende der Karriere sind Risikofaktoren für die Entwicklung einer depressiven Episode.

Wenige Profis lassen sich behandeln, schon gar nicht stationär. Aus Angst vor Stigmatisierung oder Nichtberücksichtigung in ihren Vereinen verschweigen viele ihre Erkrankung oder bitten ihren Arzt um eine "Cover-Diagnose".

Eine Depression, Sinnbild für Schwäche, passt nur schlecht in den auf Höchstleistung gedrillten und männerdominierten Fußball. Die Diagnose trifft im Übrigen nicht nur Profis, sondern auch Trainer wie den ehemaligen Schalke-Coach Ralf Rangnick, der aufgrund eines Burnouts 2011 eine Auszeit nahm.

Nur wenige nutzen offenbar die Hilfe von Psychologen

Die Vereinigung der Vertragsfußballspieler (VDV) ermittelte in einer Befragung ihrer Mitglieder, dass lediglich 15 Prozent von ihnen in ihren Vereinen von einem Psychologen betreut werden, 25 Prozent zumindest externe Ansprechpartner haben, jedoch 60 Prozent ohne sportpsychologische Hilfe auskommen müssen.

Gemeinsam mit der Robert-Enke-Stiftung und der Deutschen Sporthochschule Köln hat die VDV die Initiative "Mental Gestärkt" ins Leben gerufen, die sich für präventive Maßnahmen zur Stärkung der psychischen Gesundheit stark macht.

Die Robert-Enke-Stiftung verspricht Betroffenen zudem die Vermittlung eines Therapieplatzes innerhalb einer Woche.

Zudem hat sie eine App entwickelt ("EnkeApp"), die auch vom DFB auf dessen Homepage beworben wird. Mithilfe einer integrierten Notruffunktion können sich Nutzer mit einem Facharzt der Beratungshotline der Robert-Enke-Stiftung verbinden lassen und Vertrauenspersonen kontaktieren.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Dr. Stefan Graf 08.07.201822:09 Uhr

Kurze Halbwertzeit

Wie groß war doch die Betroffenheit nach der Tragik um Robert Enke. Aber was ist davon geblieben - was hat sich geändert? Als "normaler" Zuschauer wissen wir nie, was sich hinter den Kulissen abspielt und welche Probleme einen Spieler außerhalb des Spielfeldes belasten. Wir sind dann sehr schnell mit unserem Urteil, dass millionenschwere Stars psychisch belastbar zu sein haben. Aber Resilienz kann man nun mal nicht erkaufen. Im Verhalten der Öffentlichkeit und auch der Medien hat sich jedenfalls wenig getan. Man denke nur an die aktuelle Situation um das Ausscheiden der deutschen Elf bei der WM. Ich bin noch nie ein Fan von Mesut Özils Spielweise und seiner Körpersprache auf dem Spielfeld gewesen und war einigermaßen erstaunt, dass ihm offenbar keiner seiner Berater (sein Vater ist sein Manager)von dem Auftritt mit Herrn Erdogan abgeraten hat. Aber ich habe keine Ahnung, welche Probleme Mesut Özil sonst belasten, wie seine sonstige psych. Verfassung ist. Im Grunde weiß ich vom Menschen Mesut Özil herzlich wenig. Und ich glaube, es geht den meisten Menschen so, die jetzt alle Schuld auf diesen "Jungen" abwälzen. Ganz davon abgesehen, dass dieses schlechte Abschneiden sicher viele Namen trägt und mir nicht bekannte Mannschaftsintima zur Ursache hat, sollten wir vor dem Hintergrund der Leiden von Robert Enke,Andreas Biermann, Sebastian Deisler, Andres Iniesta und etlichen anderen sehr viel behutsamer mit vernichtenden Kritiken umgehen. Egal wie sehr wir uns über ein Missverhältniss zwischen astronomischen Gehältern und Leistung auf dem Platz auch ärgern, ist ein Desavouieren einzelner Spieler kein fairer Zug - insbesondere, wenn wir den Menschen hinter dem Spieler nicht kennen. Wie gesagt bin ich von der Spielweiese Özils und seinem Erdoganauftritt alles andere als angetan, aber ich wünsche ihm wirklich genug psychische Stärke, das alles schadlos zu überstehen. Wie wenig ist doch von der Betroffenheit um Robert Enke (†2009) und Andreas Biermann (†2014) übrig geblieben. Muss denn wieder erst etwas so Tragisches passieren?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?