Nach Ende des Krieges

Ukraine setzt auf Rückkehr geflohener Krankenschwestern

Die stellvertretende ukrainische Gesundheitsministerin bedankt sich für deutsche Unterstützung und hofft, dass Pflegekräfte nach Ende des Krieges in ihre Heimat zurückkehren werden.

Veröffentlicht:
Zu Besuch bei Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD): die stellvertretende Gesundheitsministerin der Ukraine Iryna Mykychak.

Zu Besuch bei Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD): die stellvertretende Gesundheitsministerin der Ukraine Iryna Mykychak.

© Soeren Stache / dpa

Potsdam. Russische Truppen stehlen in der Ukraine offenbar systematisch die Ausrüstung ziviler Krankenhäuser. Das sagte die stellvertretende Gesundheitsministerin der Ukraine, Irina Mykychak, am Freitag am Rande eines Besuchs bei Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD). Zwischen dem Potsdamer Ernst von Bergmann-Klinikum und Krankenhäusern in der Ukraine besteht eine langjährige Partnerschaft.

Mykychak dankte am Freitag dafür, dass unter anderem mit Hilfe der Luftwaffe schon mehr als 600 Kinder zur medizinischen Behandlung in Europa transportiert werden konnten. Sie würden mit Krankenwagen oder Zügen nach Polen gebracht und dort mit Flugzeugen abgeholt.

Selenskyj will die Gehälter der Pflegekräfte deutlich erhöhen

Zudem dankte Mykychak dafür, dass Krankenschwestern aus der Ukraine, die nach Deutschland geflohen seien, hier weitere Berufserfahrung sammeln könnten. „Ich bin aber sicher, dass sie in die Ukraine zurückkehren werden, wenn wir die Ukraine wieder aufbauen“, sagte Mykychak. „Wir verstehen, wenn ein Teil von ihnen in Europa bleiben will, aber wir wünschen uns, dass die Mehrheit zurückkehrt, denn unsere Bevölkerung hat sich als sehr patriotisch erwiesen.“ Der Ukrainische Präsident Selenskyj habe angewiesen, die Gehälter von Krankenschwestern deutlich zu erhöhen.

Woidke will deutsche Pflegemangel nicht auf Kosten der Ukraine bekämpfen

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sicherte der Ukraine alle verfügbare Unterstützung seines Landes zu. „Es ist unsere Pflicht, Sie im Kampf gegen die russische Aggression zu unterstützen und dafür zu sorgen, dass Menschen in der Ukraine weiter einen Zugang zu einer möglichst guten medizinischen Versorgung erhalten.“ In Deutschland habe man einen sehr hohen Bedarf an Pflegepersonal. „Wir werden aber unsere Probleme nicht zu Lasten der Ukraine lösen“, sagte Woidke. Das Abziehen von Pflegepersonal aus der Ukraine sollte nicht die Methode sein, um Probleme in Deutschland zu lösen. (lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Streit um Migrationspolitik

Umstrittener Tweet: Merz nimmt Lauterbachs Entschuldigung nicht an

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung