Fundsache

Ungarn heizt Bedürftigen ein

Veröffentlicht:

Ungarns Zentralbank verheizt ihr Geld für einen guten Zweck - mit Hilfe der Kohle konnten sich in den vergangenen kalten Tagen Bedürftige aufwärmen.

Alljährlich schreddert die Zentralbank jenes Geld, das sie aus dem Verkehr gezogen hat, und presst die alten Forintnoten zu Briketts.

Wie das österreichische Web-Portal News. at berichtet, profitieren Hilfsorganisationen von der Aktion. "Für unsere Organisation ist diese Spende lebensnotwendig", sagt Krisztina Haraszti, Leiterin des Zentrums für autistische Kinder in Miskoic.

"Wir ersparen uns damit einen Gutteil unserer Heizkosten", etwa 200 Euro pro Monat. In diesem Jahr ist auch der Verband für behinderte Kinder in Vesztö Nutznießer der vor vier Jahren gestarteten Initiative.

Die Briketts stellt die Zentralbank im eigenen Logistikzentrum inzwischen selbst her. Ihr Brennwert sei dem von Braunkohle vergleichbar, heißt es. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung