Fundsache

Virtuoser Pianist - aber ohne Noten

Veröffentlicht:

Ein 19-jähriger Engländer kann zwar keine Noten lesen, ist aber in der Lage, auf dem Klavier innerhalb weniger Stunden selbst komplexe Kompositionen einzuüben.

Samuel Osmond aus Austell in der Grafschaft Cornwall hat noch nie in seinem Leben Klavierunterricht erhalten. Vor zwei Jahren erst begann er zu spielen. Sein erstes Stück, so erinnert sich der junge Mann, der eigentlich Anwalt werden wollte, sei die "Mondschein-Sonate" von Beethoven gewesen.

Seither hat er rasante Fortschritte gemacht und spielt beispielsweise Frédéric Chopins Ballade Nr. 1 g-Moll so virtuos, dass nicht nur sein Lehrer Cecil Du Valle ins Schwärmen gerät. "Er ist außergewöhnlich. Ich habe noch nie jemanden mit solch einer Fähigkeit erlebt."

"Das geht mir leicht von der Hand", übt sich Osmond im Gespräch mit dem "Daily Telegraph" in Bescheidenheit. "Ich höre die Noten und behalte sie." (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung