Vollbusige Frauen für die Klassenkameraden

Modeschöpfer Wolfgang Joop berichtet, warum er als Schüler bei Klassenarbeiten abschreiben durfte.

Veröffentlicht:
Spätes Geständnis: Zeichnungen von gut gerundeten Damen tauschte der Modeschöpfer Wolfgang Joop als Schüler gegen Hausaufgaben.

Spätes Geständnis: Zeichnungen von gut gerundeten Damen tauschte der Modeschöpfer Wolfgang Joop als Schüler gegen Hausaufgaben.

© dpa

HAMBURG (dpa/eb). Modeschöpfer Wolfgang Joop hat als Schüler seine Zeichnungen von vollbusigen Frauen gegen Mathe-Hausaufgaben eingetauscht. "Ich zeichnete ein Bravo-Foto von Brigitte Bardot nach. Alle wollten es haben", sagte der 65-Jährige in einem Interview mit der Zeitschrift "Gala". Zunächst habe er seine Zeichnungen ohne Gegenleistung verteilt, dann machten ihm seine Klassenkameraden die Hausaufgaben oder ließen ihn bei Klassenarbeiten abschreiben.

Mit dem Abzeichnen der weiblichen Kurven hatte der damals etwa 14-jährige Joop sein Zeichentalent erst entdeckt. "Eine Nachhilfelehrerin brachte mir Farben und Papier mit", erzählte er. Inzwischen steht Joop manchmal bis zu neun Stunden am Tag an seinem Holzpult und lässt den Bleistift über das Papier gleiten.

Wolfgang Joop gilt neben Karl Lagerfeld als der bedeutendste Designer Deutschlands. Neben Mode und Design hat er sich immer auch für Illustrationen interessiert.

Über 100 seiner Werke sind im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe ausgestellt. Außerdem sammelt er auch Kunst, insbesondere sind das zeitgenössische Bilder und Skulpturen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung