TV-Kritik

Von Attacke bei Spahn keine Spur

Zwei-Klassen-Medizin in deutschen Arztpraxen? Bei "Hart aber fair" versuchte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vor allem, niemandem auf die Füße zu treten.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
KBV-Chef Dr. Andreas Gassen, Gesundheitsminister Jens Spahn, Journalistin Anette Dowideit, Professor Gerd Glaeske und Internist Dr. Christoph Lanzendörfer am Montag in der ARD-Talkshow ‚Hart aber fair‘ (v.l.).

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen, Gesundheitsminister Jens Spahn, Journalistin Anette Dowideit, Professor Gerd Glaeske und Internist Dr. Christoph Lanzendörfer am Montag in der ARD-Talkshow ‚Hart aber fair‘ (v.l.).

© Thomas Bartilla/Geisler-Fotopress/dpa

Dauerbrenner Wartezeit auf einen Arzttermin: Jeder hat dazu seine Kasuistik vom Kassenpatienten, der drei oder mehr Monate braucht, um zu einer Konsultation zum Facharzt vorgelassen zu werden, während der Privatpatient meist binnen weniger Tage zum Zuge kommt.

Dagegen hilft auch keine Evidenz aus einer Reihe von repräsentativen Versichertenumfragen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, die das Problem unterschiedlicher Wartezeiten für Kassen- und Privatpatienten eher relativieren.

Spahn blieb sibyllinisch

Wer sich von Jens Spahn, seit einer Woche Bundesgesundheitsminister, in der Runde bei Frank Plasberg am Montagabend klare Worte und ein Programm für konkrete Taten erhofft hatte, wurde enttäuscht.

Einerseits "ein Aufregerthema – ja, aber viele Ärzte machen keinen Unterschied zwischen Kasse und privat. Wir dürfen nicht alle Ärzte über einen Kamm scheren."

Auf eine Systemdiskussion GKV/PKV wollte sich Spahn schon gar nicht einlassen – mit dem Koalitionsvertrag ist für ihn das Thema Bürgerversicherung in den nächsten vier Jahren begraben – statt dessen ist "konkrete Versorgungsverbesserung wichtig".

Aber für jemanden, der seit immerhin 16 Jahren im Bundestag sitzt und sich in dieser Zeit ganz überwiegend als Fachpolitiker für Gesundheitspolitik profiliert hat, blieb der Minister ausgesprochen sibyllinisch.

Natürlich gebe es Vergütungsunterschiede zwischen GKV und PKV, man müsse Anreize setzen in der vertragsärztlichen Versorgung und weitere Ausnahmen von der Budgetierung überlegen – für Spahn eine "Dauerbaustelle", die gefahrengeneigt ist.

Denn unbegrenzte Leistung in festen Euro zu bezahlen, setze Anreize, dass mehr gemacht wird, als medizinisch notwendig ist.

"Wo kein Arzt ist, hilft auch kein Geld mehr"

Bei Unterversorgung könnten Leistungs- und Mengenbegrenzungen schon jetzt aufgehoben werden. Und dann die fundamentale Erkenntnis: "Wo kein Arzt ist, hilft auch kein Geld mehr" – etwa in ländlichen, strukturschwachen Gebieten.

De facto verdienten Hausärzte auf dem Land sogar überdurchschnittlich viel Honorar – allerdings um den Preis eines hohen Arbeitseinsatzes.

Aber dort Patienten zu versorgen, könne man Ärzte nicht zwingen, sondern nur bessere Voraussetzungen schaffen: ein verträgliches Maß an Bereitschaftsdiensten, Teamarbeit, Arbeitsmöglichkeiten für den Partner, eine kulturelle Infrastruktur.

Vorsichtig versuchte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen Spahn (und das Publikum) darauf einzustimmen, dass die Zukunft womöglich nicht besser werde. Allein die Zahl der Behandlungsfälle sei in den letzten zehn Jahren um zehn Prozent gestiegen.

Aber die Zahl der Studienplätze sei zwischen 1990 und heute von 15 000 auf 10 600 abgebaut worden, während die Zahl angestellter Ärzte in der ambulanten Medizin, die nicht mehr 50 oder 60, sondern maximal 40 Stunden arbeiten, stark steige. Spahn, der auch für den Masterplan Medizinstudium 2020 mit zuständig ist, blieb eine Antwort – einstweilen – schuldig.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung