FUNDSACHE

Wäscheklammern sagen Schauer voraus

Veröffentlicht:

Gerade hat man die frisch gewaschene Wäsche zum Trocknen rausgehängt, da beginnt es zu schütten, und man fängt gerade wieder von vorn an. Das muß nicht sein: Ein englischer Student hat jetzt eine Wäscheklammer erfunden, die sich bei drohender Wetteränderung verschließt, so daß man mit ihr erst gar keine Wäsche mehr aufhängen kann.

Oliver MacCarthy von der Brunel University in West-London hat seine Erfindung, wie der Sender BBC berichtet, als Abschlußarbeit seines Designstudiums konzipiert. Die Wäscheklammer mißt den Luftdruck und sendet für den Fall, daß sich das Wetter innerhalb der nächsten halben Stunde verschlechtern wird, elektrische Impulse an eine Schließvorrichtung, die das Aufhängen unmöglich macht.

Einziger Nachteil: Ändert sich das Wetter erst nach Ablauf einer halben Stunde, wird die Wäsche trotzdem wieder naß. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?