Fundsache

Wenn der Witz im Hals stecken bleibt

Veröffentlicht:

Ein Chinese hat versehentlich eine Schere verschluckt, die er als Zahnstocher missbrauchte. Die Ursache: ein plötzlicher Lachanfall am Frühstückstisch! Herr Lin aus Putian in der Provinz Fujian war gerade mit dem Essen fertig. Mit einer kleinen Schere reinigte er die Zwischenräume seiner Zähne, während ihn ein Freund mit Witzen fütterte. Auf einmal lachte Lin laut auf, und die Schere rutschte in seinen Rachen.

In Panik versuchte er, die Schere herauszuhusten, aber das machte die Sache noch schlimmer, wie die Online-Agentur Ananova berichtet. Hilfe fand der Unglücksrabe erst im Krankenhaus, wo ihm die neun Zentimeter lange und vier Zentimeter breite Schere bei lokaler Betäubung mit Hilfe einer Pinzette vorsichtig aus der Speiseröhre gezogen wurde. "Zum Glück hat Herr Lin keine größere Wunde davongetragen", berichtete Dr. Chen Wei nach der Operation.(Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung