Nach Kauf eines Landhauses

Wenn ein Patient plötzlich im fremden Wohnzimmer sitzt

So viel Besuch war nach dem Umzug nicht vorgesehen: Die neuen Hauseigentümer eines französischen Landhauses werden immer wieder von Patienten des Altbesitzers aufgesucht. Das führt zu kuriosen Situationen.

Veröffentlicht:
Das Wartezimmer stellte sich als Wohnzimmer heraus

Das Wartezimmer stellte sich als Wohnzimmer heraus. Die neuen Bewohner des ehemaligen Ärztehaus im französischen Jura haben ein Herz für die verirrten Patienten. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Johnstocker / stock.adobe.com

Paris. Weil es des anstrengenden Pariser Lebens müde war, kaufte sich vor einigen Monaten ein junges Paar ein schönes Landhaus im französischen Juragebirge. Doch womit die neuen Besitzer nicht rechneten: Die hart erkaufte Ruhe wird immer noch von der Tätigkeit ihrer Vorgänger gestört.

Denn jahrzehntelang war das Haus ein Ärztehaus – und uninformierte Patienten kommen heute immer noch dorthin. Eigentlich hatte der Arzt, der im Sommer dieses Jahres umgezogen ist, seine eigenen Patienten darüber informiert. Leider erreichte die Nachricht weder Google noch andere Seiten zur Ärztesuche, sodass seit Anfang August immer noch zwei bis drei Menschen pro Woche vorbeikommen, um sich behandeln zu lassen.

Großer Parkplatz führt in die Irre

Natürlich sind die Arzttafeln abmontiert, aber der große Parkplatz vor dem Haus vermittelt offenbar immer noch den Eindruck, dass dort Ärzte auf ihre Patienten warten. Und so klingeln regelmäßig Personen, die sich dort behandeln lassen möchten. Eines Tages, so die neue Hausfrau, kam ein Patient sogar direkt ins nicht abgeschlossene Haus und nahm Platz im Wohnzimmer, das er fürs Wartezimmer gehalten hatte.

Wie die lokale Tageszeitung „Le Journal du Jura“ berichtet, seien die meisten „Patienten“ freundlich, und entschuldigten sich, so bald sie ihren Irrtum bemerkten. Zum Glück, so die neue Besitzerin, seien bis jetzt keine Notfälle gekommen, „da wir in diesem Fall gar nicht wissen, was wir machen sollten“. Jetzt stehen große, neue Tafeln am Parkplatz sowie an der Haustür: Hier gibt es keine Ärzte mehr, man möge sich doch bitte an deren neue, ebenfalls angegebene Adresse wenden. (DDB)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung