Auszeichnung

Werner Klinner-Preis geht an Dr. Jill Jussli-Melchers

Eine Rekonstruktion der Pulmonalklappe kann die Notwendigkeit eines Klappenersatzes mindestens verzögern – dies beschreibt die am UKSH in Kiel entstandene Preisträgerarbeit.

Veröffentlicht:
Dr. Jill Jussli-Melchers (r.) ist mit dem Werner Klinner-Preis geehrt worden. Der Preis wurde auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie übergeben. Links im Bild Letztautorin Prof. Inga Voges.

Dr. Jill Jussli-Melchers (r.) ist mit dem Werner Klinner-Preis geehrt worden. Der Preis wurde auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie übergeben. Links im Bild Letztautorin Prof. Inga Voges.

© DGTHG

Kiel. Dr. Jill Jussli-Melchers aus Kiel ist mit dem Werner Klinner-Preis geehrt worden. Die Fachärztin an der Klinik für Herzchirurgie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) erhielt die Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) und der Gerald Asamoah Stiftung für herzkranke Kinder auf der Jahrestagung der Fachgesellschaft.

Die diesjährige Preisträgerarbeit ist ein Gemeinschaftsprojekt der Klinik für Herzchirurgie und der Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie am Kieler Standort des UKSH. Sie beschreibt eine alternative Behandlungsform bei einer nicht vollständig schließenden Pulmonalklappe. Die Forschenden haben gezeigt, dass mit einer Rekonstruktion der Pulmonalklappe die Notwendigkeit eines Klappenersatzes mindestens verzögert werden kann.

Patientennahe wissenschaftliche Publikationen

Jussli-Melchers teilt die Erstautorenschaft mit Dr. Jan Hinnerk Hansen, stellvertretender Direktor der Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie. Letztautorin der Arbeit ist Prof. Inga Voges, Oberärztin dieser Klinik.

Der mit 7.500 Euro dotierte Preis ist nach dem deutschen Herzchirurgen Werner Klinner benannt. Gewürdigt werden junge Autorinnen und Autoren patientennaher wissenschaftlicher Publikationen zur chirurgischen oder interdisziplinären Behandlung angeborener Herzfehler bei Kindern und Jugendlichen. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?