Schwund durch Diclofenac

Wie Nepal den Bengalgeier retten will

Nepal bündelt alle Kräfte, um den bedrohten Bengalgeier zu schützen. Es ist die letzte Chance, denn mehr als 91 Prozent der Art sind schon verschwunden. Schuld daran ist ein Medikament für Kühe.

Veröffentlicht:
Nepal, Pithauli: Ein Bengalgeier fliegt bei seiner Auswilderung davon. Er ist in einer Vogelstation im südlichen Tiefland von Nepal aufgewachsen. Medikamente für Kühe haben seinen Bestand sehr gefährdet.

Nepal, Pithauli: Ein Bengalgeier fliegt bei seiner Auswilderung davon. Er ist in einer Vogelstation im südlichen Tiefland von Nepal aufgewachsen. Medikamente für Kühe haben seinen Bestand sehr gefährdet.

© Bird Conservation Nepal/dpa

KATHMANDU. Am Anfang ist den Bengalgeiern ihre neu gewonnene Freiheit noch nicht ganz geheuer. Zaghaft nähern sich die zwölf Aasfresser dem Kuhkadaver, der in einem Naturschutzgebiet in Nepal für sie bereit liegt. Wenige Minuten später – erst vorsichtig, dann gierig – machen sie sich über die Mahlzeit her.

Die Bengalgeier sind in einer Vogelstation im südlichen Tiefland von Nepal aufgewachsen. Auf ihre Entlassung in die Freiheit wurden sie fast sieben Monate lang vorbereitet. Es ist ein letzter Versuch, die verschwindende Art zu retten: Denn von einst Zehntausenden Tieren sind laut der Vogelschutzorganisation Bird Conservation Nepal(BCN) nur noch etwa Hundert übrig.

Um die Bengalgeier in ihrem neuen Zuhause beobachten zu können, statten die Tierschützer die Geier mit gelben Flügelmarken und elektronischen Halsbändern zur Ortung aus. Am ersten Tag seien sie noch zur Station zurückgekehrt, sagt Krishna Prasad Bhusal von BCN in Kathmandu.

Diclofenac – tödlich für Geier

Doch schon am zweiten Tag hätten sie selbst Futter gefunden und nun, zwei Monate später, flögen sie schon sechs Kilometer weit. „Dafür, dass sie in einem Käfig aufgewachsen sind, haben sich die Vögel schnell an ihren natürlichen Lebensraum gewöhnt“, sagt Bhusal.

Für den rasanten Rückgang der Geierpopulation ist in erster Linie das Medikament Diclofenac verantwortlich. Das Schmerzmittel, das ursprünglich für den menschlichen Gebrauch vorgesehen war, wurde ab den 90er Jahren bei Rindern und Wasserbüffeln eingesetzt. Für Geier, die von den Kadavern dieser Tiere fressen, ist der Wirkstoff tödlich.

Verheerender Rückgang an Bengalgeiern

2006 verboten Nepal, Indien und Pakistan die Verwendung von Diclofenac in der Tiermedizin und forderten den Umstieg auf andere Medikamente. Doch für die Anwendung am Menschen ist das Medikament weiterhin in Apotheken erhältlich und wird illegal auch noch für Tiere verwendet.

Laut BCN lebten 2002 nur noch 205 Bengalgeier in Nepal, bis 2011 fiel die Zahl auf 43 Tiere. Auch im benachbarten Indien, wo Kühe wie in Nepal für einen Großteil der Bevölkerung als heilige Tiere gelten, sind die Auswirkungen verheerend.

Bis in die 80er Jahre lebten dort rund 30 Millionen Bengalgeier. Davon sind in 15 Jahren mehr als 99 Prozent verschwunden. Mit dem Sterben der Aasfresser blieben die Tierkadaver an Straßenrändern oder Kanälen liegen.

Die verwesenden Körper lockten streunende Hunde an und waren so verantwortlich für die Verbreitung von Tollwut und Viehseuchen.

Geierrestaurants als Lösung

Bis zur letzten Zählung 2017 stieg die Zahl der Bengalgeier in Nepal wieder leicht auf etwa hundert Tiere an. Verantwortlich dafür sind Initiativen von Regierung und Umweltschützern. Mit Hilfe örtlicher Gemeinden entstanden sogenannte Geierrestaurants, die von den Zuchtstationen im Süden Nepals mit unbelastetem Futter versorgt werden.

„Nepal ist ein Vorreiter im Kampf gegen das Sterben der Geier“, sagt Chris Bowden von der Tierschutzorganisation Saving Asia’s Vultures from Extinction (SAVE). Nach dem Vorbild Nepals hätten weitere Staaten in Asien und auch in Afrika Schutzzonen für Geier errichtet, sagt Bowden.

Die Regierung von Nepal verfolgt seit 2015 einen fünfjährigen Aktionsplan zum Schutz der Geier. Neben Aufklärungskampagnen werde auch der Gebrauch von alternativen Medikamenten wie Meloxicam gefördert, erklärt Ishana Thapa, Vorsitzende von Bird Conservation Nepal.

Weitere NSAR im Fokus der Tierschützer

„Wir werben außerdem für Diclofenac-freie Zonen“, sagt sie. Mit Erfolg: Mittlerweile werde das Medikament in 63 von 77 Bezirken nicht mehr verwendet, sagt Thapa.

Doch noch ist der Kampf nicht gewonnen. Während die Gefahr durch Diclofenac deutlich sinkt, entstehen andere Bedrohungen für die Aasfresser. Neue Entzündungshemmer wie Aceclofenac, Nimesulid und Ketoprofen sind weit verbreitet, obwohl sie ähnlich gefährlich für Geier sind wie Diclofenac. Das indische Veterinärforschungsinstitut teste zwar die Medikamente, sagt Chris Bowden, „aber das passiert nicht schnell genug“. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung