Fundsache

Wie der Bauchnabel Hemden frisst

Veröffentlicht:

Warum sammeln sich im Bauchnabel so viele Fussel? Woraus bestehen diese? Und gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Diesen Fragen ist ein Forscher vom Atominstitut der Österreichischen Universität in Wien in einem dreijährigen Forschungsprojekt nachgegangen. Die Ergebnisse seiner Nabelschau liegen nun vor.

Georg Steinhauser hat für seine Untersuchung 500 Fussel-Proben entnommen und herausgefunden, dass sie in der Regel zwischen ein und zwei Milligramm leicht sind. Als Räuber fungieren in konzentrischen Kreisen gewachsene Borsten, die winzigen Widerhaken ähneln und der Oberkleidung textile Kleinstpartikel entreißen, berichtet die "Tagesschau" im Internet. Nach 1000 Jahren Tragezeit könne sich der Nabel auf diese Weise ein komplettes Unterhemd einverleiben. Da auch Hautpartikel an den Fusseln haften, haben sie zudem reinigende Funktion. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Koalitionsverhandlungen

Kommt ein neuer Anlauf für die Zuckersteuer?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken

Lesetipps
Perfekter Durchblick im Gastrointestinaltrakt: Die Inanspruchnahme der Früherkennungskoloskopien ist laut Zentralinstitut in den beiden vergangenen Jahren wieder gestiegen.

© Monika Wisniewska - stock.adobe.com

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung