Trendwende

Zahl der Verkehrstoten steigt wieder

Auch im Mai liegt die Zahl der Verkehrstoten höher als im Vorjahresmonat. Experten rätseln über die Ursachen.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Jahrzehnte lang ist die Zahl der Verkehrstoten gesunken - in diesem Jahr steigt sie jedoch wieder deutlich an. Im Mai 2014 starben erneut 4,7 Prozent mehr Menschen im Straßenverkehr als im Vorjahresmonat.

In den ersten fünf Monaten dieses Jahres verloren 1233 Menschen bei Verkehrsunfällen ihr Leben, das sind 8,7 Prozent mehr als von Januar bis Mai 2013. Die Zahl der Verletzten stieg um 13,1 Prozent auf rund 147 200.

Experten rätseln über die Ursache: Ein Grund könnte die Nutzung von Smartphones am Steuer sein. Vielleicht lenkt auch die Bordelektronik vom Fahren ab oder die Hektik im Verkehr ist gewachsen. Der Rückgang in den Jahrzehnten zuvor hing vor allem mit der Anschnallpflicht und sichereren Autos zusammen.

Allein im Mai 2014 gab es nach vorläufigen Ergebnissen 13 Tote mehr auf deutschen Straßen als im Mai 2013: 292 Menschen kamen so ums Leben, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Die Zahl der Verletzten stieg gegenüber dem Vorjahresmonat um 11,0 Prozent auf rund 35.800.

Insgesamt nahm die Polizei im Mai rund 212.700 Verkehrsunfälle auf, eine Zunahme um 4,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Dabei erhöhte sich die Zahl der Unfälle mit Personenschaden (plus 11,9 Prozent auf 28.300) wesentlich stärker als die Fälle mit Sachschaden (plus 3,7 Prozent auf 184.400).

Vergleicht man die ersten fünf Monate beider Jahre, ist die Entwicklung noch deutlicher: 955.800 Verkehrsunfälle gab es insgesamt, ein Rückgang um 0,7 Prozent gegenüber Januar bis Mai 2013. Darunter waren rund 114 700 Unfälle mit Personenschaden (plus 14,4 Prozent) und 841.200 Unfälle mit Sachschaden (minus 2,4 Prozent). (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Kommentare
Prof. Dr. Hans Meffert 24.07.201416:19 Uhr

Die Anzahl getöteter Radfahrer war auch im letzten Jahr angestiegen

... wenn ich mich nicht irre. Das wurde in vielen Meldungen - siehe oben - unwissentlich oder geschickt verschleiert.
Mit freundlichem Gruß
Hans Meffert

Carsten Windt 24.07.201414:37 Uhr

Stochern im trüben

In Deutschland sind 58 mio PKW zugelassen. Selbst wenn viele nicht bewegt werden, ist die Zahl der Verkehrstoten vergleichsweise niedrig.
Wir bewegen uns durchaus im Bereich einer statistischen Schwankungsbreite. Auffällig am Artiel ist aber, dass die Schuld immer nur beim Fahrer/ Verkehrsteilnehmer gesucht wird.
Tatsächlich passieren aber viele Unfälle durch schlechten Strassenzustand und im Bereich von schlecht gesicherten Baustellen. Hier ist der Staat letztlich selbst verantwortlich.

Natürlich passieren viele Unfälle durch menschliches Fehlvehalten (typisch bei Unfällen mit Motorrädern) aber bei den geringen Fallzahlen gleich einen Trend abzuleiten ist überzogen.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung