Köln

Zwillingsschwester wird Monate später geboren

„Zweizeitige Zwillingsgeburten“ sind selten. In Köln kamen nun Zwillingsschwestern mit einem Zeitunterschied von 97 Tagen zur Welt.

Veröffentlicht:
Vater Alexander mit der erstgeborenen Liana im Arm, und Mutter Oxana freuen sich über die Geburt von Leonie, die 97 Tage später als ihre Zwillingsschwester zur Welt kam.

Vater Alexander mit der erstgeborenen Liana im Arm, und Mutter Oxana freuen sich über die Geburt von Leonie, die 97 Tage später als ihre Zwillingsschwester zur Welt kam.

© Sigrid Krebs/Kliniken Köln/dpa

KÖLN. Das Krankenhaus Köln-Holweide kann eine Zwillingsgeburt der besonderen Art melden. Zwischen der Geburt der beiden Schwestern lagen 97 Tage und 2800 Gramm.

„Zweizeitige Zwillingsgeburten“ sind sehr selten, gerade mit einem solch großen Zeitunterschied. Liana kam nach Angaben der Kliniken der Stadt Köln am 17. November als Frühchen mit einem Geburtsgewicht von 900 Gramm zur Welt.

Leonie folgte am 22. Februar und wog bei der Geburt 3700 Gramm. Nach der Geburt von Liana hatte sich der Muttermund sehr schnell geschlossen, die Wehentätigkeit nahm ab. Zudem erhielt die Mutter wehenhemmende Mittel.

Die Schwangerschaft konnte komplikationslos fortgeführt werden, so die Kliniken.

„Die Voraussetzungen waren auch durch die vorhandene zweite Plazenta sehr gut, und wir wollten versuchen, das zweite Kind so lange es geht im Mutterleib reifen zu lassen“, sagt Uwe Schellenberger, Leitender Oberarzt der Geburtsklinik im Krankenhaus Holweide. Die Mädchen wiegen inzwischen beide rund 5700 Gramm, haben sich sehr gut entwickelt und sind zu Hause.

Es ist nicht die erste zweizeitige Zwillingsgeburt in dem Haus, aber die erste liegt so weit zurück, dass keine Details mehr bekannt sind. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung