„ÄrzteTag“-Podcast

E-Rezept-Test bis Anfang 2024 – reicht die Zeit, Jakob Scholz?

Die Digitalstrategie des BMG wird bei der IT-Messe DMEA heiß diskutiert: Sind die Ziele realistisch? Mit dem E-Rezept-Spezialisten Jakob Scholz von der KVWL sprachen wir dazu im „ÄrzteTag“-Podcast.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Jakob Scholz ist stellvertretenden Geschäftsbereichsleiter IT & E-Health bei der KV Westfalen-Lippe.

Jakob Scholz ist stellvertretenden Geschäftsbereichsleiter IT & E-Health bei der KV Westfalen-Lippe.

© Porträt: KVWL | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Das E-Rezept ist die nächste Anwendung in der Telematikinfrastruktur (TI), die nach den Plänen der Bundesregierung in die Fläche gehen soll – bereits Anfang 2024. Doch ist das realistisch, wenn aktuell keine Tests zum E-Rezept laufen?

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Bei der Gesundheits-IT-Messe DMEA in Berlin treffen aktuell Fachleute aus der Versorgung, der Politik, den ärztlichen Körperschaften und der Industrie aufeinander und diskutieren die Konzepte für die nächsten Schritte der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Im „ÄrzteTag“-Podcast vor Ort sprachen wir in Berlin mit E-Rezept-Spezialist Jakob Scholz, dem stellvertretenden Geschäftsbereichsleiter IT & E-Health bei der KV Westfalen-Lippe, über die Erfahrungen der KV mit dem E-Rezept und die Pläne, wie es weitergehen soll.

Die KV Westfalen-Lippe hatte jüngst angekündigt, zum vierten Quartal neue Tests mit den KV-Mitgliedern zu starten. Im vergangenen Jahr waren die Tests ausgesetzt worden, weil es nicht möglich war, eine datenschutzkonforme, aber niedrigschwellige Anwendung mit Hilfe der elektronischen Gesundheitskarte zu nutzen, die einen Zugriff auf das E-Rezept erlaubt hätte.

Im Podcast blickt Scholz auf die Erfahrungen beim ersten Testlauf zurück. Für ihn ist nach wie vor die Nutzung der eGK für den Zugriff auf das E-Rezept Voraussetzung für den nächsten Test. Sollte diese früher gegeben sein, könne die KVWL auch früher beginnen. Scholz berichtet auch über die Probleme mit dem E-Rezept im Alltag, aber er nennt ebenfalls die Chancen, die Ärztinnen und Ärzte darin sehen – etwa bei der Betreuung von Pflegeheimen. (Dauer: 9:33 Minuten)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Lesetipps
Eine Hand kratzt einen Ausschlag auf der Haut.

© Suriyawut / stock.adobe.com

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Ein Patient überprüft seinen Blutdruck und seine Herzfrequenz zu Hause mit einem digitalen Blutdruckmessgerät.

© Kotchakorn / stock.adobe.com

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?