„ÄrzteTag“-Podcast

Entlastung durch Künstliche Intelligenz: Müssen Hausärztinnen bald nicht mehr selbst dokumentieren, Dr. Spöhrer?

Künstliche Intelligenz zieht immer mehr in den Praxisalltag ein, auch in Hausarztpraxen. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband hat ein Positionspapier zum Thema erarbeitet. Dr. Kristina Spöhrer von der Arbeitsgruppe Digitales im Verband erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, was KI schon leisten kann und worauf es für Hausärzte ankommt.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Die Anforderungen an Ärztinnen und Ärzte, sauber zu dokumentieren, werden immer höher, die Zeit dafür aber immer knapper. Künstliche Intelligenz (KI), übernehmen Sie!?

Ganz so weit ist es noch nicht, glaubt Dr. Kristina Spöhrer, Hausärztin in Winsen an der Luhe und Mitglied im Bundesvorstand des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Spöhrer, die mit der Arbeitsgruppe Digitales im Verband ein Positionspapier „KI in der Hausarztpraxis“ erarbeitet hat, die Einsatzfelder, in denen Künstliche Intelligenz jetzt schon Praxisteams entlasten kann – und wo bisher noch die Grenzen liegen.

Bei der Dokumentation eines Ärztinnen-Patienten-Gesprächs jedenfalls stößt die KI nach den Erkenntnissen Spöhrers noch an Grenzen, zumindest dann, wenn es darum geht, aus einem transkribierten Gespräch eine strukturierte Dokumentation zu erstellen, wie sie in der Regel in der elektronischen Kartei der Praxissoftware geführt wird.

Es sei bereits häufig geunkt worden, Ärztinnen und Ärzte würden am Ende durch Künstliche Intelligenz ersetzt werden, doch das sehe sie noch lange nicht – und dann würde für Patientinnen und Patienten viel verloren gehen, sagt die Hausärztin.

Hilfe bei Terminvergabe und Telefonarbeit

Weitere Einsatzfelder für KI sieht Spöhrer dort, wo es darum geht, in großen Datenmengen Muster zu erkennen, zum Beispiel in der Diagnostik seltener Erkrankungen oder bei der Analyse von Langzeit-EKG. KI biete allein schon deshalb Vorteile, weil sie anders als Menschen bei der Datenauswertung keine Ermüdungserscheinungen zeige.

Im Gespräch führt Spöhrer weiter aus, wie KI über Patienten in der Praxis aufschlägt, etwa bei der Verwendung von Smart Watches, warum es immer transparent sein muss, wenn KI in der Praxis im Einsatz ist, und wieso Schnittstellen der Anwendungen zu den Praxisverwaltungssystemen unabdingbar sind. Denn auch in der Praxisorganisation, etwa bei der Terminvereinbarung, könne Künstliche Intelligenz bereits eine Hilfe sein und etwa einen Teil der Telefonarbeit des Praxisteams abnehmen.

Manche Hersteller böten hier mit Chatbots bereits ziemlich ausgefeilte Lösungen an, und je besser diese integriert seien und je weniger Brüche es dabei gebe, desto größer sei die Hilfe in der Praxisorganisation.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken