„ÄrzteTag“-Podcast

Freie Fahrt für „Apps auf Rezept“ vom Arzt?

Erstmals könnte Deutschland Vorreiter bei der Digitalisierung sein – mit „Apps aufs Rezept“. Was auf Ärzte und App-Anbieter zukommt, erfahren Sie in dieser Podcast-Episode vom „ÄrzteTag“.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof und Denis NößlerDenis Nößler Veröffentlicht:
Warten auf die erste „App auf Rezept“: Denis Nößler und Hauke Gerlof von der „Ärzte Zeitung“.

Warten auf die erste „App auf Rezept“: Denis Nößler und Hauke Gerlof von der „Ärzte Zeitung“.

© Ärzte Zeitung

Erst im Dezember ist das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) in Kraft getreten. Jetzt hat Gesundheitsminister Jens Spahn eine wichtige zusätzliche Verordnung dafür vorgelegt. Sie schafft die Basis für eine Nutzenbewertung – damit Ärzte sie später auf Kassenkosten verordnen können. Das wäre weltweit einmalig und Deutschland damit ein echter Vorreiter.

Ob auf uns jetzt ein App-Boom zukommt und wie die Zulassung läuft, darüber sprechen Hauke Gerlof und Denis Nößler von der „Ärzte Zeitung“ in dieser Episode vom „ÄrzteTag“-Podcast. (Dauer: 15:51 Minuten)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken