„ÄrzteTag“-Podcast

Worauf Ärzte am Tatort achten sollten

Auf einen erkannten könnten drei nicht erkannte Morde kommen, schätzen Experten. Wir haben mit dem Kriminalbiologen Dr. Mark Benecke beredet, wie Ärzte an Tatorten mit Spuren umgehen sollten – und fassen das Interview in unserer heutigen Podcast-Episode zusammen.

Alexander JoppichVon Alexander Joppich und Marco MrusekMarco Mrusek Veröffentlicht:
Ausschnitt aus dem Interview mit Dr. Mark Benecke.

Ausschnitt aus dem Interview mit Dr. Mark Benecke.

© ajo/mmr

„Spuren sind das Fundament von allem Weiteren: der Traumabearbeitung, der gerichtlichen oder der ärztlichen Bearbeitung“ – Auch wenn es ‚nur’ eine keimende Knoblauchzehe ist oder ein roter Fleck auf einem Kissen: Die Details sind am Tatort entscheidend. Die „Ärzte Zeitung“ hat mit dem Kriminalbiologen Dr. Mark Benecke darüber gesprochen, wie man sich an Tatorten verhalten sollte. Ob Forensic Nurses oder Verdacht auf Mord: Ärzte können viele – zumeist einfache Maßnahmen treffen –, um es den Ermittlern leichter zu machen.

Außerdem sprechen Marco Mrusek und Alexander Joppich mit dem Sachverständigen für biologische Spuren darüber, wie man mit Autismuspatienten umgeht – und warum es keinen perfekten Mord gibt. (Dauer: 7:21 Minuten)

Sehen Sie sich das Videointerview an
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?