TK im Norden

12,5 Prozent plus bei ambulanter Versorgung

Veröffentlicht:

KIEL. Die medizinische Versorgung der TK-Versicherten in Schleswig-Holstein hat im vergangenen Jahr insgesamt 830 Millionen Euro gekostet. Dies entspricht durchschnittlich 2151 Euro für jeden Versicherten.

Nach Angaben der TK stiegen die Ausgaben im Vergleich zum Vorjahr um 6,5 Prozent. Die größte prozentuale Steigerung gab es bei den ambulanten ärztlichen Behandlungen, die die Kasse mit 462 Euro pro Kopf bezifferte. Dies entspricht einer Steigerung um 12,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Die Ausgaben für Krankenhausbehandlungen betrugen pro Kopf 665 Euro (plus 4,4 Prozent), die für Arzneimittel 369 Euro (plus 4,5 Prozent). Sonstige Leistungen wie etwa Hilfs- und Heilmittel (461 Euro) legten um 6,9 Prozent zu. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Für Auswertung und Verlaufskontrolle

Vergütung für DiGA companion shoulder

Fehlabrechnungen im Gesundheitswesen

Ersatzkassen in NRW fordern 480.000 Euro zurück

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben