COVID-19

2340 US-Dollar für Remdesivir

Gilead hat angekündigt, Remdesivir gegen COVID-19 „weit unter seinem medizinischen Wert“ bepreisen zu wollen.

Veröffentlicht:
Hoffnung für schwere COVID-19-Fälle: Ein Behandlungszyklus mit Remdesivir soll 2340 Dollar kosten.

Hoffnung für schwere COVID-19-Fälle: Ein Behandlungszyklus mit Remdesivir soll 2340 Dollar kosten.

© felipecaparros / stock.adobe.com

Foster Citiy. In einem „offenen Brief“ hat zu Wochenbeginn der Vorstandsvorsitzende des kalifornischen Biotechunternehmens Gilead, Daniel O’Day, Überlegungen zur Preisbildung für seinen Virushemmer Remdesivir (Veklury®) mitgeteilt.

Das Mittel ist in den USA seit Anfang Mai zur Notfallbehandlung ausschließlich schwerer COVID-19-Fälle zugelassen („Emerging Use Authorization“). Erst vor wenigen Tagen hatte auch ein Fachausschuss der europäischen Arzneimittelagentur EMA eine Empfehlung zur bedingten Zulassung abgegeben.

Es gebe kein Drehbuch für die Preisfindung einer Innovation gegen eine pandemische Erkrankung, so O’Day. „Unter normalen Umständen“ bemesse sich der Preis am medizinischen Wert. In den USA lasse sich die Minderung des Klinikaufenthalts infolge einer Remdesivir-Therapie auf durchschnittlich 12. 000 Dollar je Patient taxieren.

Man habe sich allerdings entschieden, „deutlich unter diesem Wert“ zu bleiben. In Industrieländern werde ein Durchstechfläschchen 390 Dollar (rund 345 Euro) kosten. Bei einem üblicherweise fünftägigen Behandlungszyklus ergäben sich demnach pro Patient Kosten von 2340 Dollar (rund 2075 Euro).

Ein Preis für – fast – alle

Mit dieser Kalkulation beabsichtige Gilead, einen möglichst zügigen Produktzugang zu gewährleisten und langwierige, zumal jeweils von Land zu Land unterschiedlich aufzusetzende Erstattungspreisverhandlungen zu vermeiden. Der Preis von 390 Dollar je Durchstechflasche werde unterschiedslos in sämtlichen entwickelten Ländern aufgerufen, heißt es.

Auch im Heimatmarkt USA sollen pro Remdesivir-Dosis 390 Dollar zu zahlen sein. Angesichts der Abschläge, die öffentliche Gesundheitsprogramme jedoch forderten, würden privaten Krankenversicherungen 520 Dollar je Einzeldosis in Rechnung gestellt. O‘Day lässt allerdings durchblicken, dass das Unternehmen in Härtefällen auch zu individuellen Hilfeleistungen bereit sei.

Zur Bedarfsdeckung in Ländern der sogenannten Dritten Welt hat Gilead nach Angaben seines CEO Vereinbarungen mit Generikaherstellern geschlossen, die Remdesivir zu „substanziell niedrigeren Kosten“ vertreiben werden.

Wie O’Day weiter ausführt, wird Gilead bis Ende dieses Jahres rund eine Milliarde Dollar in die klinische Entwicklung Remdesivirs sowie den Aufbau einer industriellen Fertigung investiert haben. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken