Cannabis

239 Patienten beantragen Kauf oder Anbau

Bislang haben 109 Patienten eine Ausnahmeerlaubnis erhalten, bei 110 läuft das Verfahren noch.

Veröffentlicht:

BERLIN. 239 Patienten haben seit Anfang 2014 eine Ausnahmeerlaubnis beantragt, um Cannabis zu medizinischen Zwecken zu nutzen.

Bislang 109 von ihnen hat es das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erlaubt, Medizinalhanf in einer Apotheke zu erwerben.

Das hat BMG-Staatssekretärin Ingrid Fischbach auf eine parlamentarische Anfrage des Linken-Abgeordneten Frank Tempel mitgeteilt.

110 Anträge nach Paragraf 3 Absatz 2 Betäubungsmittelgesetz würden zurzeit noch bearbeitet, in 72 Fällen sollen Patienten weitere Unterlagen nachliefern.

In keinem Fall ist einem Patienten bisher der Anbau von Cannabis erlaubt worden, 18 solcher Anträge wurden abgelehnt. In zwei Fällen erteilte das BfArM keine Erlaubnis, Cannabis in der Apotheke zu erwerben.

Mehr als die Hälfte der Antragsteller sind nach Angaben von Fischbach Schmerzpatienten. Weitere Indikationen seien Spastik bei MS, Tourette-Syndrom, depressive Störungen sowie ADHS. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beschlüsse des Bundesausschusses

G-BA: Zwei Onkologika teils mit beträchtlichem Zusatznutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?