Bundesbürger

72 Prozent sehen E-Patientenakte positiv

Die elektronische Patientenakte wird von einer Mehrheit der Bundesbürger begrüßt. Eine Umfrage zeigt aber auch die Vorbehalte gegen die Akte auf.

Veröffentlicht: | aktualisiert:

Berlin. Knapp drei von vier Menschen in Deutschland (72 Prozent) stehen der elektronischen Patientenakte positiv gegenüber. Grund: Damit könnten alle Arzte und Therapeuten eines Versicherten über die gleichen Informationen verfügen.

Das geht aus den Ergebnissen einer Befragung unter 1000 Menschen hervor, die das Marktforschungsinstitut Nielsen in diesem Frühjahr für den Gesundheitsmonitor des Bundesverbands der Arzneimittel-Hersteller (BAH) vorgenommen hat.

71 Prozent der Befragten gaben dabei an, dass sie ihre Daten für Forschungszwecke zur Verfügung stellen würden. Allerdings würden nur 15 Prozent dafür ihre Identität preisgeben.

Alle Ärzte haben Zugriff auf Akte

Der Bundestag hat am Freitag das Patientendatenschutzgesetz (PDSDG) verabschiedet. Damit kann die elektronische Patientenakte zum 1. Januar 2021 eingeführt werden.

Die Coronavirus-Pandemie zeige, wie wichtig digitale Angebote für die Versorgung von Patienten sind, sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. „Darum sorgen wir mit dem Patientendatenschutzgesetz dafür, dass Digitalisierung im Alltag ankommt.“

Laut der Umfrage sind 64 Prozent der Menschen der Meinung, alle behandelnden Ärzte sollten Zugriff auf die Patientendaten haben. Zum Start im Januar wird dies tatsächlich so sein. Ab 2022 sollen die Versicherten selbst steuern können, welche Behandler welche Informationen in der Akte einsehen können.

Lesen sie auch

In der BAH-Umfrage kündigte mehr als die Hälfte der Befragten (53 Prozent) an, dass sie diese Option ziehen möchten. 27 Prozent lehnen die Akte ab, weil sie Missbrauch ihrer Daten fürchten.

Daten nicht für Arzneimittel-Hersteller

„Es stimmt uns zuversichtlich, dass die Mehrheit der Bevölkerung der Speicherung ihrer Gesundheitsdaten und Nutzung für Forschungszwecke positiv gegenübersteht“, kommentierte BAH-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Cranz die Ergebnisse.

Dass die Arzneimittel-Hersteller von der Nutzung selbst freiwillig gespendeter Gesundheitsdaten ausgeschlossen bleiben sollen, sieht Cranz kritisch. „Arzneimittelhersteller gehören zu den stärksten Forschungsakteuren und sollten daher auch ein Antragsrecht erhalten“, sagte Cranz.

Mit dem PDSG kommt auch eine elektronische Form des Grünen Rezeptes. Laut dem Marktanalyse-Unternehmen IQVIATM haben niedergelassene Ärzte im Jahr 2019 mehr als 45 Millionen Mal rezeptfreie Arzneimittel auf Grünen Rezepten verordnet. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Streit um die GOÄ-Novelle

Unangemessene Tonlage

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Heilmittelverordnung

Manuelle Lymphdrainage: Ärzte von der Zeitfrage befreit

Preisträger gekürt

Galenus-Preis und Charity Award: Das sind die diesjährigen Gewinner

Lesetipps
Preisträger und Gastgeber des Galenus-von-Pergamon-Preises 2024 auf der Bühne

© Marc-Steffen Unger

Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie

Galenus-Preis 2024: Camzyos® gewinnt in der Kategorie Specialist Care

Nahmen den Galenus-von-Pergamon-Preis für Ebvallo in der Kategorie Orphan Drugs entgegen (V.l.n.r.): Moderatorin Yve Fehring, vom Unternehmen Pierre Fabre Milena Daguati, Business and Operations Lead, Dr. Frank Reichenbach, Deputy Medical Director Oncology DACH, Dr. Kai Neckermann, Director Market Access & Public Affairs, sowie der Vorsitzende der Galenus-Jury Professor Erland Erdmann und Denis Nößler, Chefredakteur der Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Vorbehandelte EBV-positive PTLD

Galenus-Preis 2024: Ebvallo® gewinnt in der Kategorie Orphan Drugs