800 Millionen Minus

Rote Zahlen für die Kassen

Die AOKen verbuchen nach drei Quartalen ein Minus von 142 Millionen Euro in ihren Bilanzen. Zum Halbjahr betrug das Defizit noch 68 Millionen Euro. Auch die anderen Kassen haben schon rote Zahlen gemeldet.

Veröffentlicht:
Rote Zahlen schrieben alle Krankenkassenarten in den ersten neun Monaten des Jahres 2019.

Rote Zahlen schrieben alle Krankenkassenarten in den ersten neun Monaten des Jahres 2019.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Berlin. Die Talfahrt bei den Kassenfinanzen hat auch die AOK-Gemeinschaft erreicht. Die AOKen verbuchten nach drei Quartalen ein Minus von 142 Millionen Euro in ihren Bilanzen. Zum Halbjahr betrug das Defizit noch 68 Millionen Euro.

Die Finanzergebnisse der Ortskassen haben sich im Vergleich zum dritten Quartal 2018 dramatisch verändert: Damals addierten sich die Überschüsse noch auf 920 Millionen Euro.

Wie auch bei anderen Kassenarten schlagen nun steigende Leistungsausgaben in die Bilanzen durch: Vier Prozent beträgt die Zunahme im laufenden Jahr bei der AOK; im Vorjahreszeitraum waren es nur 1,3 Prozent.

Dennoch ist das AOK-Minus noch geringer als bei den sechs Ersatzkassen: Diese melden ein Defizit von 402 Millionen Euro, obwohl ihr Marktanteil größer ist als der des AOK-Systems.

Zusammen mit Betriebs- (minus 150 Millionen) und Innungskassen (minus 106 Millionen) beläuft sich das Defizit dieser vier Kassenarten auf rund 800 Millionen Euro. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Bunk 25.11.201915:50 Uhr

Wieder Panikmache - fürchterlich! Denn cit. BMG:
"Berlin, 20. Juni 2019
Die gesetzlichen Krankenkassen haben bei einem Ausgabenvolumen von über 62 Milliarden Euro im 1. Quartal 2019 ein geringes Defizit von rund 102 Millionen Euro erzielt. Die gleichzeitig vorgelegten endgültigen Jahresergebnisse 2018 ergaben einen Überschuss von 2,09 Milliarden Euro - das sind rund 100 Millionen Euro mehr als in den vorläufigen Werten ausgewiesen. Damit liegen die Finanzreserven der Krankenkassen nach der hohen Überschussentwicklung in den letzten 3 Jahren Ende März 2019 weiterhin bei rund 21 Milliarden Euro. Im Durchschnitt entspricht dies mehr als einer Monatsausgabe und damit mehr als dem Vierfachen der gesetzlich vorgesehenen Mindestreserve."

Dr. Bunk 25.11.201915:40 Uhr

Endlich mal ein Grund, die höhen Rücklagen von knapp 20 Milliarden sinnvoll zu verwenden.

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung