Wagenmann und Lambertin weiter im Amt

AOK-Bundesverband: Kontinuität an der Spitze des Aufsichtsrats

Nach den Sozialwahlen: Neun neue Mitglieder im Aufsichtsrat des AOK-Verbandes. Kritik an zunehmenden staatlichen Eingriffen in Entscheidungshoheit und Autonomie der Selbstverwaltung.

Veröffentlicht:

Berlin. Der neue Aufsichtsrat des AOK-Bundesverbandes hat sich in seiner ersten Sitzung am Mittwoch konstituiert. Als alternierende Vorsitzende wurden Dr. Susanne Wagenmann (Arbeitgeberseite) und Knut Lambertin (Versichertenseite) wiedergewählt. Ihre Amtszeit beträgt sechs Jahre. Wagenmann ist Leiterin der Abteilung Soziale Sicherung bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Lambertin ist im Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbunds zuständig für Gesundheitspolitik.

Wagenmann kritisierte im Anschluss die „Tendenz zunehmender Zentralisierung und staatlicher Regulierung im deutschen Gesundheitswesen“. Der gelte es entgegenzutreten. Die Gesetzliche Krankenversicherung sei ein Stabilitätsanker für den demokratischen Sozialstaat.

Autonomie in Gefahr

Von „unzähligen Eingriffen“ in die Entscheidungshoheit und Finanzautonomie der Selbstverwaltung sprach Knut Lambertin. Der Arbeitnehmervertreter forderte einen „sozialen Dialog“. Allzu viele Finanzentscheidungen seien zulasten der Beitragszahlenden gefällt worden, ohne dass die soziale Selbstverwaltung ernsthaft beteiligt und die Versorgung dadurch spürbar besser geworden wäre, sagte Lambertin.

Lesen sie auch

Der neue Aufsichtsrat hat 22 Mitglieder, von denen neun erstmalig dem Gremium angehören. Die Zusammensetzung geht auf die Ergebnisse der Sozialwahlen im Jahr 2023 zurück. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?