AOK-Callcenter mit 600 Fragen täglich zur Medizin

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Rund 600 Anrufer wenden sich täglich mit einem medizinischen Problem an Clarimedis, das Service-Center der AOK Rheinland/Hamburg. Fragen an 30 Fachärzte und 36 Pflegefachkräfte machen damit rund 30 Prozent des Anrufaufkommens bei dem Zentrum in Köln aus, das gestern vor zehn Jahren den Betrieb aufgenommen hat.

In 70 Prozent der Fälle geht es um sozialversicherungsrechtliche Themen.

Mit ihrem Angebot im medizinischen Bereich verfolge die Kasse nicht das Ziel, sich in die Therapie der behandelnden Ärzte einzumischen, betont der Vorstandsvorsitzende Wilfried Jacobs.

"Es geht nicht darum, ob der Arzt richtig behandelt hat, sondern um Dinge, die Patienten nicht richtig verstanden haben." Zwölf Minuten dauert im Durchschnitt das Gespräch eines Versicherten mit dem Callcenter. Das am häufigsten nachgefragte Fachgebiet ist die Innere Medizin mit 29 Prozent, gefolgt von Orthopädie mit 13 Prozent und Pädiatrie sowie Gynäkologie mit je acht Prozent.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?