Südwesten

AOK erhöht IvF-Zuschuss

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die AOK Baden-Württemberg zahlt zusätzlich zur hälftigen Finanzierung durch alle Krankenkassen ab Juli ein weiteres Viertel der Behandlungskosten für die künstliche Befruchtung (IvF).

Bezahlt werden den betroffenen Frauen somit 75 Prozent der Kosten für drei IvF-Zyklen. Dafür müssen beide Partner bei der Südwest-AOK versichert sein.

Eine entsprechende Änderung bei den Satzungsleistungen hat der Verwaltungsrat der Landes-AOK beschlossen, heißt es. Dabei hebt die Kasse die Altersgrenze für die Patientinnen auf.

Laut Gesetz ist die Kostenübernahme nur bei Frauen bis zum 40. Lebensjahr möglich. Bei Frauen über 40 Jahre muss der Arzt die Erfolgsaussicht einer IvF bestätigen. Zudem dürfen keine besonderen gesundheitlichen Risiken zu erwarten sein.

Die jährlich rund 30.000 Schwangeren der AOK Baden-Württemberg erhalten zudem bestimmte, nicht verschreibungspflichtige apothekenpflichtige Arzneimittel bezahlt, so die Kasse.

Dies betreffe Präparate mit den Wirkstoffen Eisen, Magnesium und/oder Folsäure als Monopräparate oder Kombinationspräparate. Der Arzt könne diese Medikamente auf grünem Rezept verordnen, die Kasse erstatte sie den Versicherten dann zu 100 Prozent, so die Südwest-AOK. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung