AOK sieht immer mehr OPs wegen Fettsucht mit Sorge

Veröffentlicht:

STUTTGART (mm). Immer mehr Menschen mit Fettsucht entscheiden sich für eine operative Behandlung. Nach Angaben der AOK Baden-Württemberg haben im vergangenen Jahr 188 adipöse Menschen, einen Eingriff vornehmen lassen, bei dem der Magen eingeengt wurde. Im Jahre 2008 wurden 136 AOK-Versicherte - also rund 40 Prozent weniger - operiert.

Diese Entwicklung beobachte die AOK "mit Sorge", so Vorstandsvize Dr. Christopher Hermann. Bevor eine Operation in Frage komme, müssten alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Dazu gehören beispielsweise ein ärztlich geleitetes Abnehmprogramm mit Bewegungstherapie und Herz-Kreislauf-Training sowie eine dauerhafte Änderung der Ess- und Bewegungsgewohnheiten.

Auch müsse geprüft werden, ob eine schwere seelische Störung vorliege. Etwa 50 Prozent der adipösen Patienten, die sich einem operativen Eingriff stellten, erfüllten die Kriterien einer behandlungsbedürftigen psychischen Störung. Hermann sprach sich zudem für eine verpflichtende Qualitätssicherung von operativen Adipositaszentren aus.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?