Kommentar – Gesundheitsmonitor 2019

AOK zeigt Kliniken die Rute

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Von wegen besinnliche Stimmung am Nikolaustag: Die AOK zeigt Krankenhäusern, Ländern und Kommunen die Rute. Der Vorwurf: Verzögerungen bei der Umsetzung von Mindestmengen und Qualitätsindikatoren. Das Ganze wird unterfüttert mit Daten des Wissenschaftlichen Instituts der Ortskrankenkassen. Danach weisen Häuser, die unterhalb einer bestimmten Mindestmenge liegen, eine schlechte Ergebnis-Qualität aus, zum Teil mit fatalen Folgen für Frühgeborene, Brustkrebs- und Herz-Patienten. Die Kasse ist alarmiert und fordert von der Politik schnelle Konsequenzen.

Die Vorwürfe setzen einen i-Punkt auf den Dauerstreit zwischen Kassen und Krankenhäusern. Mal geht es um hohe Rückforderungen, etwa für den Ersatz von fehlerhaften Defibrillatoren, die vom Hersteller kostenlos angeboten, aber von Kliniken doppelt abgerechnet worden sein sollen. Mal geht es um die Versorgung von Schlaganfallpatienten.

Die AOK drängt bei planungsrelevanten Qualitätsindikatoren auf ein Krankenhausstrukturgesetz II und erhöht somit den Druck auf die Politik. Auch im GBA könnten die Prozesse beschleunigt werden: Die Voraussetzungen bei den Mindestmengen sind inzwischen gegeben.

Eine moderne Knecht-Ruprecht-Variante am Nikolaustag.

Lesen Sie dazu auch: AOK fordert Debatte über „Gelegenheitschirurgie“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung