Testphase beendet
ARMIN startet elektronisches Medikationsmanagement
Ärzte und Apotheker managen gemeinsam die Medikation von Patienten: Das ist die Idee der Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN). Nun ist die Testphase beendet - ab Freitag startet ARMIN durch.
Veröffentlicht:BERLIN. Die digitale Vernetzung im Gesundheitswesen erhält einen wichtigen Baustein. Ab 1. Juli haben rund 300.000 Versicherte der AOK plus in Thüringen und Sachsen die Möglichkeit, am elektronischen Medikationsmanagement der Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN) teilzunehmen.
Ab 2017 sollen auch Versicherte anderer Kassen in das Modellvorhaben einbezogen werden.
Das Medikationsmanagement von Ärzten und Apothekern für chronisch kranke Menschen, die fünf und mehr Medikamente dauerhaft einnehmen müssen, setzt sich von ähnlichen Plänen der Regierung ab.
Im E-Health-Gesetz hat die große Koalition ein Medikationsmanagement für Patienten beschlossen, die drei Medikamente dauerhaft einnehmen. Dies wird zunächst ein auf Papier geführter Medikationsplan sein, der perspektivisch von einer elektronischen Variante abgelöst werden soll.
Dafür haben die Kassenärztliche Bundesvereinigung, die Bundesärztekammer und der Deutsche Apothekerverband eine Vereinbarung getroffen. Start soll der 1. Oktober sein.
Projekt eine gute Blaupause
ARMIN ist schon einen Schritt weiter. In Sachsen haben sich bereits ein Zehntel der mehr als 2000 Hausärzte und die Hälfte der 1000 Apotheker elektronisch vernetzt. In Thüringen sind 471 der 565 Apotheker und 361 der rund 1500 Hausärzte Mitglieder der Arzneimittelinitiative.
"Das bedeutet eine Verbesserung von Qualittät und Wirtschaftlichkeit der Arzneimittelversorgung und der Arzneimitteltherapiesicherheit", sagte Sachsens Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz Barbara Klepsch (CDU) bei der Vorstellung von ARMIN am Dienstag in Berlin.
Das Projekt sei regional und greife regional, sei aber eine gute Blaupause für die Pläne eines bundesweiten Medikationsmanagements vermittels der Gesundheitskarte.
Auch Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke) hob auf die Arzneimitteltherapiesicherheit ab. Das Projekt sei geeignet, die Compliance der Patienten zu stärken. Die Umsetzung des Projekts werde allerdings nicht einfach.
Dass die Bäume nicht in den Himmel wachsen, ist den Verantwortlichen klar. 75.000 Versicherte hofft Rainer Striebel, Vorstandsvorsitzender der AOK plus, zu erreichen. Sachsens KV-Chef Dr. Klaus Heckemann stellte klar, dass ARMIN immer nur dann funktioniere, wenn Hausarzt und Apotheker zusammenarbeiteten.
Mit dem Medikationsmanagement hätten die Beteiligten etwas geschaffen, was es im deutschen Gesundheitswesen bislang praktisch kaum gebe.
"Zwei Heilberufler unterschiedlicher Profession können auf elektronischem Weg unter Beachtung des Datenschutzes sensible Patientendaten austauschen", sagte Heckemann.
Etwa 1,5 Stunden pro Quartal und Patient Zeitaufwand
Das Management kostet Zeit. Thüringens KV-Chefin Annette Rommel nannte eine Größenordnung von rund 1,5 Stunden pro Quartal und Patient. Rommel betonte, dass der Arzt die Therapiehoheit behalte. Wenn man sich auf die Zusammenarbeit mit dem Apotheker einlasse, müsse man sich aber auch einmal etwas sagen lassen.
Der Aufwand von Ärzten und Apothekern wird mit 97,30 Euro für das Erstgespräch honoriert, in den Folgequartalen gibt es 22 Euro pro Quartal und Patient. Die AOK plus beziffert ihre Investitionen in die elektronische Infrastruktur auf bislang drei Millionen Euro.
Entscheidend für die Generierung eines Mehrwerts für die Arzneimitteltherapiesicherheit durch ARMIN sei die gemeinsame Betreuung des Patienten durch Arzt und Apotheker, sagte der Vorsitzende des Sächsischen Apothekerverbands Thomas Dittrich.