Schleswig-Holstein

AWO sammelt "Zeitspenden" für die Pflege

Veröffentlicht:

KIEL. Zeit schenken für die Pflege können Menschen aus Schleswig-Holstein bei einer ungewöhnlichen Aktion der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Die AWO sammelt Zeitspenden von Menschen, die die Pflege ehrenamtlich unterstützen wollen.

Wie die Menschen die von ihnen gespendete Zeit zur Unterstützung der Pflege verbringen, können sie selbst entscheiden.

Mit der Aktion macht die AWO zugleich darauf aufmerksam, dass professionelle Pflegemitarbeiter unter starkem Zeitdruck arbeiten müssen und zahlreiche Angehörige viel Zeit für die Pflege innerhalb der Familie aufwenden.

Die AWO vermisst derzeit noch die politische Sensibilität für das Thema. "Momentan wird die Zeitnot in der Pflege meist als persönliches Problem der Angehörigen, der Pflegekräfte oder der pflegebedürftigen Menschen selbst angesehen, und die Politik lässt sich Zeit mit echten Reformen", hieß es zum Auftakt der Aktion.

Die AWO fordert mehr gesellschaftliche Anerkennung für die Leistung der pflegenden Angehörigen. Die demografische Veränderung müsse gesellschaftliche Aufgabe, und nicht länger allein eine Aufgabe der Pflege sein.

Die AWO macht in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass der zeitliche Aufwand für die Angehörigenpflege dem eines Vollzeit-Arbeitsplatzes nahe kommt und ihn vereinzelt auch übersteigen kann - immer weniger Pflegende von Angehörigen aber können heute auf ihre Berufstätigkeit verzichten. (di)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung