Acht Standpunkte zum Thema hausärztliche Versorgung

Veröffentlicht:

 

Dr. Ralf Langejürgen, Leiter der vdek-Landesvertretung

"Wir brauchen eine klare Distanzierung vom Systemausstieg und von Praxisschließungen als Grundlage einer neuen Gesprächskultur und als Geschäftsgrundlage für künftige Verhandlungen."

Barbara Stamm, Präsidentin des Bayerischen Landtags

"Zur flächendeckenden, wohnortnahen hausärztlichen Versorgung in Bayern gibt es keine Alternative.

Dafür brauchen wir vor allem auch verlässliche Regelungen für alle Beteiligten."

Dr. Wolfgang Krombholz, Vorsitzender Bayerischer Hausärzteverband

"Wir können nicht mit Gesetzen leben, die 2008 geschrieben werden, und die zwei Jahre später inhaltlich nicht mehr existieren.

Das Gesetz muss auch uns gegenüber verlässlich sein."

Dr. Max Kaplan, Präsident der Landesärztekammer Bayern

"Die Rahmenbedingungen der hausarztzentrierten Versorgung müssen stimmen.

Das Honorar ist in diesem Zusammenhang ein ganz wesentlicher Punkt. Deshalb müssen die momentanen Honorareinbußen der bayerischen Hausärzte möglichst rasch beseitigt werden."

Dr. Helmut Platzer, Vorstandsvorsitzender der AOK Bayern

"Auf der Grundlage des geltenden Rechts steht die AOK uneingeschränkt zur Umsetzung der hausärztlichen Versorgung.

Die hausarztzentrierte Versorgung muss weiter gestärkt werden."

Dr. Dieter Geis, stellvertr. Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbands

"Wir haben in zwei Jahren ein System der hausarztzentrierten Versorgung aufgebaut, wir haben Qualität gesteigert bis hin zur Zertifizierung der Hausarztpraxen.

 Dafür brauchen wir einen Bestandsschutz auch für Anschlussverträge."

Dr. Gabriel Schmidt, Bereichsvorstand

"Letzendlich hat das System im Dezember gesiegt. 70 Prozent der Hausärzte wollten im Dezember nicht aussteigen.

Diese Hausärzte leiden jetzt wie alle anderen auch unter der Situation. Deshalb muss das Problem schnell gelöst werden. Wir sollten nicht auf die Gerichte warten."

Markus Söder, Bayerischer Gesundheitsminister

"Die privilegierte Stellung der Hausärzte ist bis Mitte 2014 rechtlich gesichert. Das ist eindeutig geregelt und von uns so gewollt. Es besteht eine Verpflichtung der Krankenkassen zum Abschluss von Hausarztverträgen."

Lesen Sie dazu auch: Neustart für 73b-Verträge - aber ohne Drohgebärden Söder schlichtet, Hausärzte und Kassen wollen wieder verhandeln Es geht nicht nur um die Vergütung

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Geradewegs in die nächste Sackgasse?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umsetzung der Krankenhausreform in Baden-Württemberg

Kammerchef Miller: Bei Klinikreform nicht die Weiterbildung vergessen

Einführung der elektronischen Patientenakte

KV Westfalen-Lippe: ePA muss für die Praxen freiwillig sein

Elektronische Patientenakte

Noch viele Fragezeichen bei der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitale Leistungserbringer-Identität

Digitale Signatur soll für Ärzte einfacher werden

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet