KBV-Kampagne

Ärzte-Protest per Anzeige zeigt Wirkung

Eine von der KBV in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" geschaltete Anzeige, die das Versorgungsstärkungsgesetz kritisiert, sorgt für Wirbel. Der Gesundheitsminister ist "not amused".

Veröffentlicht:

BERLIN. Eine von der KBV in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" geschaltete Anzeige sorgt für Wirbel.

Der Text "Wenn Nähe zum Fremdwort wird..., ist das Versorgungsstärkungsgesetz daran schuld," hat Vertreter der Koalition erzürnt. Der Entwurf des Gesetzes wird derzeit im Parlament beraten.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) reagiert gelassen auf die Kritik des Gesundheitsministers.

Die Aktionen, mit denen die Vertragsärzte auf vom Entwurf des Versorgungsstärkungsgesetz ausgehende Gefahren für die ärztliche Versorgung der Bevölkerung aufmerksam machen wollten, würde auch im März und April noch fortgesetzt, sagte KBV-Sprecher Dr. Roland Stahl am Montag der "Ärzte Zeitung".

"Damit schwingen wir nicht den Hammer, das ist nicht aggressiv", sagte Stahl.

Vielmehr sei dies eine sanfte Argumentationsform, um den berechtigten Protest der Ärzte zum Ausdruck zu bringen.

Hermann Gröhe (CDU) hatte die am Wochenende von der KBV in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" geschaltete Anzeige zum geplanten Gesetz heftig kritisiert.

Die KBV arbeite bewusst mit Fehlinformationen und lasse es an Sachlichkeit fehlen, monierte Gröhe. Auch die SPD zeigte wenig Verständnis für die KBV-Aktion.

Das sei „Desinformationspolitik“, sagte die SPD-Gesundheitspolitikerin Hilde Mattheis zur „Ärzte Zeitung“.

Die aktuelle Aktion sei eingebettet in die bis 2017 angesetzte Kampagne "Wir arbeiten für Ihr Leben gern", betonte Stahl.

Zusätzlich sollen demnächst Fahrzeuge mit entsprechenden Plakatmotiven ins Regierungsviertel geschickt werden. Die seit 2013 laufende Kampagne verfügt über einen Etat von 15 Millionen Euro. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Zahlen

Weiterbildung wirkt: Allgemeinmedizin im Norden im Aufwind

Neuer Krankenhausplan

Saarland gibt bei der neuen Krankenhausplanung Gas

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken