Arztkarriere im Ausland

Ärzte aller Länder zieht es für den Job in die Schweiz

Trotz der Coronavirus-Pandemie stieg im vergangenen Jahr in der Schweiz der Anteil an Ärzten mit einer im Ausland erworbenen Berufsqualifikation weiter an – ein Trend mit Folgen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Arzt vor Schweizer Flagge

Immer mehr Ärzte aus dem Ausland entscheiden sich für einen beruflichen Zwischenstopp in eidgenössischen Kliniken.

© niyazz / stock.adobe.com

Bern. Die Schweiz hat die Corona-Pandemie bisher – zumindest aus der Versorgungsperspektive – gut gemeistert. Die Alpenrepublik hat auch während der Pandemie weiter Ärzte mit einer im Ausland erworbenen Berufsqualifikation wie der deutschen Approbation angezogen.

Wie aus der Medizinerstatistik des Schweizer Berufsverbands der Ärzte FMH für 2020 hervorgeht, waren bei den Eidgenossen im vergangenen Jahr 38.502 Ärztinnen und Ärzte berufstätig – 16.908 Frauen und 21.594 Männer –, was einen Zuwachs gegenüber 2019 um 620 Ärzte bedeutet. Mit 14.386 Medizinern stieg der Anteil derer, die aus dem Ausland stammen oder ihre Berufsqualifikation außerhalb der Schweiz erworben haben, von 36,3 Prozent auf nun 37,4 Prozent – und setzt den Trend der vergangenen Jahre fort.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Attraktivität und Abhängigkeit

Die Entwicklung sieht der ärztliche Berufsverband mit einem lachenden und einem weinenden Auge: „Der Anteil von Ärztinnen und Ärzten mit ausländischen Diplomen ist in der Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern hoch. Die Schweiz bietet eine hohe Lebensqualität und gute Arbeitsbedingungen.

Durch ihre Angrenzung an mehrere Länder und ihre Mehrsprachigkeit kommt die Schweiz für mehr Ärztinnen und Ärzte als Arbeitsort in Frage als ein Land mit lediglich einer Landessprache und wenigen Nachbarländern. Der hohe Anteil an Ärztinnen und Ärzten, die mit einem ausländischen Diplom in der Schweiz arbeiten, zeigt die Abhängigkeit der Schweiz vom Ausland, und es ist zu bedenken, dass diese Ärztinnen und Ärzte in ihren Herkunftsländern fehlen“, heißt es in der aktuellen Ärztestatistik für 2020.

Bemerkenswert ist, dass sich das Plus an 620 Ärzten im Versorgungsalltag nicht unbedingt bemerkbar machen dürfte. Denn: „Unter Berücksichtigung des Arbeitspensums kommen die Ärztinnen und Ärzte auf 33.496 Vollzeitäquivalente (2019: 33.486, ein Vollzeitäquivalent entspricht rund 55 Wochenstunden)“, heißt es in der Ärztestatistik.

Die Schweiz bietet eine hohe Lebensqualität und gute Arbeitsbedingungen.

Schweizer Ärzteverband FMH Aus der FMH-Ärztestatistik 2020

Ein Blick in die Sektoren zeigt, dass im vergangenen Jahr 20.301 Ärztinnen und Ärzte hauptberuflich im Praxissektor tätig waren, im Spitalsektor 17.610. Im Spitalsektor liegt der Frauenanteil mit 47 Prozent höher als im Praxissektor mit 41 Prozent. Das Durchschnittsalter der Ärztinnen (46,4 Jahre) und Ärzte (52,7 Jahre) lag 2020 bei 50,0 Jahren. Im Praxissektor ist die Ärzteschaft dabei laut FMH durchschnittlich zehn Jahre älter als im Spitalsektor (54,8 Jahre gegenüber 44,1 Jahre).

Der Altersunterschied zwischen den Sektoren sei hauptsächlich auf die Assistenzärztinnen und Assistenzärzte zurückzuführen, die sich in Spitälern in Weiterbildung befänden. Im Praxissektor beträgt der Anteil der Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland 34,5 Prozent, im Spitalsektor 40,5 Prozent. Der Großteil der ausländischen ärztlichen Fachkräfte stammt aus Deutschland (52,6 Prozent), gefolgt von Italien (9,1 Prozent), Frankreich (7,1 Prozent) und Österreich (6,0 Prozent).

Bundesrat zieht die Zügel an

Unterdessen hat der Bundesrat die Kriterien für die Planung der Spitäler, Geburtshäuser und Pflegeheime durch die Kantone weiter vereinheitlicht. „Im Bereich der Spitäler ermöglichen die einheitlichen Anforderungen eine bessere Koordination der Planungen unter den Kantonen.

Die Kantone sind denn auch angehalten, ihre Planungen der Spitäler und Pflegeheime stärker zu koordinieren“, heißt es von Seiten der Regierung. Zudem werde die Wirtschaftlichkeitsprüfung der Spitäler künftig schweizweit einheitlich erfolgen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahnfüllungen

Amalgam-Verbot greift ab 1. Januar

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Randomisierte kontrollierte Studie

Herzinsuffizienz: Welchen Einfluss Training wirklich hat

Mögliche Steuerung über Eosinophile

COPD-Exazerbationen ohne Steroid behandeln?

Lesetipps
Kalenderblatt mit 1. Januar 2025

© [M] Coloures-Pic / stock.adobe.com

Neuerungen im Überblick

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

Einer jungen Frau ist schwindelig.

© doucefleur / stock.adobe.com

Blutdruck im Stehen

Sieben Fehlannahmen über orthostatische Hypotonie

Ein Mann schnäuzt sich aufgrund einer allergischen Rhinitis die Nase.

© mkrberlin / stock.adobe.com

Sieben Studien ausgewertet

Metaanalyse: Botulinumtoxin lindert chronische Rhinitis