IPPNW

Ärzte arbeiten seit 40 Jahren gegen Atomwaffen

Deutschland hat den Atomwaffenverbotsvertrag noch nicht unterschrieben. Dr. Angelika Claußen, Co-Vorsitzende der deutschen IPPNW, fordert zum Auftakt des Jubiläumskongresses, dass sich das nun ändert.

Veröffentlicht:
Deutschland soll auch den Atomwaffenverbotsvertrag unterschreiben, fordert die Co-Vorsitzende des IPPNW Dr. Angelika Claußen. (Archivfoto)

Deutschland soll auch den Atomwaffenverbotsvertrag unterschreiben, fordert die Co-Vorsitzende des IPPNW Dr. Angelika Claußen. (Archivfoto)

© Holger Hollemann/dpa

Landsberg am Lech. Vor 40 Jahren wurde die deutsche Sektion der Ärzteorganisation „International Physicians for the Prevention of Nuclear War" (IPPNW) gegründet. Jetzt sei auch Deutschland an der Reihe, den Atomwaffenverbotsvertrag zu unterzeichnen, forderte Dr. Angelika Claußen, Co-Vorsitzende der deutschen IPPNW und Präsidentin der IPPNW Europa, bei einer hybriden Pressekonferenz anlässlich des Jubiläumskongresses in Landsberg am Lech. Der Kongress beginnt heute und endet am Sonntag. Kurz darauf, vom 21. bis 23. Juni, findet die Staatenkonferenz zum Atomwaffenverbotsvertrag in Wien statt, an der Claußen teilnehmen wird.

Lesen sie auch

Die IPPNW hat das Ziel einer menschenwürdigen Welt frei von atomarer Bedrohung. „Der Atomwaffenvertrag ist für uns ein sehr wichtiges Instrument", betonte Claußen dabei. 62 Staaten hätten ihn bereits ratifiziert und 80 Staaten unterzeichnet. Deutschland sei noch nicht darunter, sie setze sich aber dafür ein, dass jetzt auch Deutschland den Vertrag unterzeichne.

Der Vertrag verbietet etwa:

  • Entwicklung, Testen, Produktion und Besitz von Atomwaffen,
  • Weitergabe, Lagerung, Einsatz sowie die Androhung des Einsatzes von Atomwaffen,
  • Unterstützung solcher Aktivitäten,
  • Stationierung von Atomwaffen auf eigenem Boden

Darüber hinaus seien besonders die Artikel 6 und 7 auf der Staatenkonferenz wichtig. „In diesen beiden Artikeln geht es darum, dass das Unrecht durch Atomwaffentests weltweit wieder gut gemacht wird, die Schäden sollen anerkannt und behoben werden“, betonte Claußen. Führende Macht bei diesem Thema sei Kasachstan, wo besonders viele Atomwaffentests in der Zeit der Sowjetunion durchgeführt und verheerende gesundheitliche Schäden angerichtet worden seien. (ker)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes

EU-Anerkennungsrichtlinie: Deutliche Schwächen erkennbar

Impfrechte erweitert

In Frankreich dürfen auch Hebammen impfen

Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie mit 3,5 Millionen Personen

Schaden und Nutzen eines EKG-Screenings für alle

Empfehlungen der Fachausschüsse

Bundesrat: Klinikreform muss zustimmungspflichtig sein

Lesetipps
Die digitale Angriffsfläche einer Arztpraxis minimieren: Ein IT-Berater gibt Hinweise.

© sankai / Getty Images / iStock

IT-Berater gibt Tipps

So können sich Praxen vor Cyberkriminalität schützen