Ärzte in Rheinland-Pfalz müssen jede Borreliose melden

Als erstes westdeutsches Bundesland führt Rheinland-Pfalz die Meldepflicht für die von Zecken übertragene Borreliose ein.

Veröffentlicht:
Borreliose ist die am häufigsten von Zecken übertragene Infektionskrankheit in Deutschland.

Borreliose ist die am häufigsten von Zecken übertragene Infektionskrankheit in Deutschland.

© panthermedia

MAINZ (dpa/eis). Ärzte in Rheinland-Pfalz müssen künftig den Gesundheitsämtern mitteilen, wenn sie einen Patienten mit Borreliose behandeln, teilte die Gesundheitsministerin des Landes, Malu Dreyer (SPD), in Mainz mit. Die Daten gehen dann an das Landesuntersuchungsamt und von dort weiter ans Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin.

Rheinland-Pfalz wolle so die "bislang unzureichende Datenlage zur Borreliose verbessern", so Dreyer. Dann könne man gezielt Schutz- und Präventionsmaßnahmen für die Bevölkerung ergreifen. Die Meldepflicht gilt ab sofort. Borreliose ist die am häufigsten von Zecken übertragene Infektionskrankheit in Deutschland.

Typisch für Borreliose ist das Erythema migrans an der Stichstelle, das allerdings nicht immer auftritt und oft nach Zeckenstichen auch nicht beachtet wird. Werden Infizierte in diesem Stadium nicht mit Antibiotika behandelt, sind Spätfolgen wie Arthritis, Herzmuskelentzündungen oder Neuroborreliose möglich. Gegen die Krankheit gibt es keine Impfung. Aufklärung über regelmäßiges Absuchen des Körpers nach Zecken im Anschluss an Aktivitäten in der Natur sowie Schutz durch entsprechende Kleidung seien die wichtigsten Prophylaxe-Maßnahmen.

Experten gehen von einer zunehmenden Bedeutung der Krankheit aus, über deren Ausbreitung aber nach wie vor wenig bekannt ist. Eine Meldepflicht gibt es bislang nur in den neuen Bundesländern. Dort werden jährlich mehrere Tausend Erkrankungen registriert.

Borreliose ist nach Angaben des RKI die häufigste durch Zecken übertragene Erkrankung in Europa. Etwa fünf bis 35 Prozent der Zecken in Deutschland sind mit Borrelien befallen. Nach einem Zeckenstich sind bei 1,5 bis 6 Prozent der Betroffenen mit einer Infektion (einschließlich subklinischer Verläufe) und bei 0,3 bis 1,4 Prozent mit einer manifesten Erkrankung zu rechnen.

Ärztemerkblatt und weitere Infos unter www.rki.de "Infektionskrankheiten A-Z".

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung