Ärzte protestieren weiter gegen Unimedizingesetz

STUTTGART/BERLIN (bd). Gegen das umstrittene Unimedizingesetz, das heute am Donnerstagim Stuttgarter Landtag verabschiedet werden soll, wird weiter Front gemacht.

Veröffentlicht:

Zwei Tage vor der Abstimmung hat der Verband der Uniklinika Deutschlands (VUD) und der Medizinische Fakultätentag (MFT) eine Unterschriftensammlung mit 2500 Unterschriften gegen das Gesetz aus der Hochschulmedizin, dem Gesundheitswesen und der Wirtschaft an Regierungschef Stefan Mappus (CDU) übermittelt.

Sollte es in dieser Form verabschiedet werden, so die Deutsche Hochschulmedizin e.V., sei mit einer Verfassungsklage vor dem Staatsgerichtshof und dem Bundesverfassungsgericht zu rechnen. Unterdessen haben auch die Grünen im Landtag eine Verfassungsklage gegen das Gesetz angekündigt.

Die SPD sowie die Grünen haben den Mitarbeitern der betroffenen Unikliniken in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm in einem Schreiben mitgeteilt, dass sie das Gesetz umgehend wieder ändern würden, falls sie die Landtagswahl am 27. März gewinnen.

Die Uniklinika wehren sich gegen die im Gesetz vorgesehene verstärkte politische Kontrolle und Einschränkung ihrer Selbstständigkeit. Sie sehen durch eine "beispiellose Verstaatlichung und Bürokratisierung" die wissenschaftliche Exzellenz und wirtschaftliche Stabilität der Unis im Südwesten bedroht.

Die Onlinepetition gegen das Gesetz läuft unter www.stopp-unimedgesetz.de weiter.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung