Corona / Aufrufe gestartet

Ärzte und Pflegekräfte dringend gesucht

Die Berliner Krankenhausgesellschaft wendet an die Berliner Bevölkerung. Auch KVen starten Aufrufe. Dringend gesucht wird medizinisches Fachpersonal.

Veröffentlicht:

Berlin. In Erwartung zahlreicher mit dem neuen Coronavirus infizierter Patienten mit schwereren Krankheitsverläufen setzt die Berliner Krankenhausgesellschaft auf die Solidarität der Hauptstädter.

Am Donnerstag hat die Krankenhausgesellschaft Berliner mit einer medizinischen Fachausbildung aufgerufen, sich bei den Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zu melden. Damit der Bedarf an Fachkräften für die Versorgung von COVID-19-Patienten gewährleistet werden kann, will die Krankenhausgesellschaft sämtliche Optionen nutzen, um das Krankenhauspersonal verstärken zu können. Ebenso müssten Pflegeeinrichtungen personell unterstützt werden, damit die Bewohner sicher betreut werden können.

Personal aufstocken

„Um für die erwarteten Patientenzahlen ausreichend Personal in den Krankenhäusern vorzuhalten, müssen die Personalbestände aufgestockt werden. Auch in den Pflegeeinrichtungen muss die pflegerische Versorgung sichergestellt sein, um Einweisungen von Bewohnern in Krankenhäuser zu vermeiden“, sagt Marc Schreiner, Geschäftsführer der Berliner Krankenhausgesellschaft. Wer sich angesprochen fühle, solle sich per Mail und unter Angabe seiner Daten und Qualifikationen bei einer der Einrichtungen melden.

Auch in anderen Bundesländern sind bereits Hilfsaufrufe ergangen, auch von Kassenärztlichen Vereinigungen. So sollen zum Beispiel pensionierte Ärzte und Pflegekräfte für eine vorübergehende Rückkehr in den Beruf gewonnen werden. (mas)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern

Zehn Punkte-Plan der CDU fällt im Schweriner Landtag durch

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Regine Böckelmann 20.03.202008:42 Uhr

Es scheint mir ein Widerspruch vorzuliegen zwischen der Aufforderung an Ärzte im Ruhestand, wieder in den Dienst zurückzukehren, und der Tatsache, dass mittlerweile alle über 65jährigen quasi zum Hausarrest verdonnert werden. Wie sollen diese Ärzte, die ja nicht weniger anfällig für schwere Verläufe sind als Normalbürger in diesem Alter, denn eingesetzt werden?
Ich selbst bin Allgemeinärztin im Ruhestand, 75 Jahre alt und gesund. Ich befasse mich intensiv mit den Fragen rund um Corona und könnte mir vorstellen, in einer Telefon-Hotline Patienten-Anfragen zu beantworten und damit direkt an Patienten tätige Kollegen zu entlasten.
Jedenfalls fällt es schwer, in der jetzigen Situation untätig zuhause zu sitzen.

Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung