Griechenland

Ärzte wollen von Privatpatienten weiterhin Bargeld

Privatpatienten sollen in Griechenland ihre Arztrechnung künftig per Karte bezahlen, plant das Gesundheitsministerium. Der Athener Ärzteverband will aber weiterhin Bargeld.

Veröffentlicht:

ATHEN. Der Kampf der griechischen Regierung gegen Steuerhinterziehung im Gesundheitsbereich gestaltet sich schwierig.

Der Athener Ärzteverband (ISA) lehnte den geplanten zwangsweisen Gebrauch von Kredit- oder Bankkarten und die Abschaffung der Bargeldzahlungen für die Begleichung der Rechnungen durch Privatpatienten am Montag ab.

Als Grund nannte der Verband in einer Erklärung unter anderem, dass damit Banken und die mit ihnen verbundenen privaten Krankenkassen an bestimmte Patientendaten herankämen und die ärztliche Schweigepflicht umgangen werden könnte.

Mit der Einführung der Kartenzahlungen sollte laut Gesundheitsministerium elektronisch kontrolliert werden, ob die Ärzte alle ihre Einnahmen von Privatpatienten anmelden. In Griechenland gibt es Presseberichten zufolge kaum einen Arzt, der bei einem Privatbesuch eine Quittung ausgibt.

Der Ärzteverband beklagte, dass der Staat den Ärzten über 600 Millionen Euro durch ausbleibende Zahlungen von Krankenkassen schulde. Zudem sei jeder vierte Arzt arbeitslos und weitere 25 Prozent nicht voll beschäftigt, hieß es in der Ärzteerklärung. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung