Reaktion auf Thüringer Landtagswahl

Ärztekammer: Gesundheit bleibt auch unter neuer Regierung zentrales Thema in Thüringen

Die Herausforderungen im Gesundheitswesen in Thüringen sind laut Ärztekammer die Krankenhausreform und die ambulante Versorgung in der Peripherie. Dem müsse sich die künftige Landesregierung stellen.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Am Rednerpult im Plenarsaal des Thüringer Landtags wird es unter der künftigen Landesregierung auch immer wieder um die Versorgung gehen müssen, postuliert die Landesärztekammer – und zwar unabhängig von jeglicher politischen Couleur.

Am Rednerpult im Plenarsaal des Thüringer Landtags wird es unter der künftigen Landesregierung auch immer wieder um die Versorgung gehen müssen, postuliert die Landesärztekammer – und zwar unabhängig von jeglicher politischen Couleur.

© picture alliance/dpa | Martin Schutt

Jena/Erfurt/Weimar. Für die Landesärztekammer Thüringen bleibt die medizinische Versorgung auch nach der jüngsten Landtagswahl vom Sonntag ein zentrales Thema der künftigen Landesregierung.

„Die Herausforderungen im Gesundheitswesen in Thüringen sind die Krankenhausreform und die ambulante Versorgung in der Peripherie. Diese müssen aufgrund des Personalmangels und der demographischen Entwicklung unabhängig von jeglicher politischer Couleur unverzüglich angegangen werden“, kommentierte die Landesärztekammer in Jena auf Nachfrage der Ärzte Zeitung.

Die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen (KVT) wollte keine Stellungnahme abgeben. „Als Körperschaft des öffentlichen Rechts sind wir grundsätzlich nicht dazu angehalten, uns zu parteipolitischen Themen oder Wahlergebnissen zu äußern“, antwortete die KVT am Dienstag auf die Anfrage der Ärzte Zeitung vom Montag. Und ergänzt: „Unser Fokus liegt vielmehr darauf, die Interessen unserer Mitglieder zu vertreten und eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen, unabhängig von den politischen Gegebenheiten.“ (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung